Search This Blog

Showing posts with label Finanzspritze. Show all posts
Showing posts with label Finanzspritze. Show all posts

Sunday, October 19, 2008

UBS: Finanzspritze der Schweizerischen Eigenossenschaft - Oktober 2008

© Thomas Ramseyer
Bemerkungen zu Presseartikel

Auswirkung auf die Bilanzen der involvierten Parteien: UBS, SNB, Schweizerische Eidgenossenschaft, Zweckgesellschaft


Wertschriftenpositionen
Bund: long Wandelanleihe 12.5 % p.a. Ziel Verkauf der Anleihe an Publikum vor Ablauf von 30 Monaten, spätestens bis Ablauf von 30 Monaten muss die Anleihe gewandelt werden.

SNB: long Aktien Zweckgesellschaft, short call Strike USD 1 Milliarde zuzüglich 1/2 des 1 Milliarde übersteigenden Eigenkapitalwertes der Zweckgesellschaft. Darlehen Zweckgesellschaft

UBS: long call Strike 1 Milliarde zuzüglich des 1 Milliarde übersteigenden Eigenkapitalwertes der Zweckgesellschaft nach erfolgter Rückzahlung des Darlehens an die SNB. Break-Even der UBS CHF 7 Mia. Aufgrund der Options- bedingungen muss der LIquidationserlös der Zwecksgesellschaft mindestens CHF 13 Mia betragen.

USFed: long Darlehen an die Schweizerische Nationalbank

Zweckgesellschaft: long USD 60 Milliarden illiquider Wertpapiere und anderer Problembestände

Wandelpreis zur Zeit CHF 20.24, aber nicht unter CHF 18.24 ca. Stck 300 Millionen
________________________________________

Auswirkungen
Die Schweizerische Eidgenossenschaft (Bund und Schweizerische Nationalbank) engagieren sich in einem Hedgefund. (Return on Equity wegen starken Leverages hoch; Verhältnis Fremdkapital zu Eigenkapital der Zweckgesellschaft 10:1)

Der schweizerische Steuerzahler ermöglicht der UBS sowie anderen Beteiligten an der Zweckgesellschaft ein Engagement OHNE Risiko. (Asymmetrisches Profil) Pay-Off Diagramm ist jene einer Call Longposition.

Ursprüngliche CHF 6 Mia des Bundes führen je nach Buchungsmethode bis zu CHF 18 Mia Eigenkapital. In der Bilanz der UBS scheinen bis zu CHF 12 Mia zusätzliche Eigenmittel auf. Die Zweckgesellschaft verfügt über ein Eigenkapital von CHF 6 Mia.

Die Position Darlehen an Schweizerische Nationalbank in der Bilanz des US Fed weist darauf hin, dass es sich beim Rettungsplan zu Gunsten der UBS im Grunde genommen um den Rettungsplan zu Gunsten des illiquiden US-Immobilienmarktes handelt.

Die ausstehenden letztlich durch serbelnde Liegenschaftenmärkte abgesicherten Obligationen und Darlehen (Ramschverpflichtungen) erscheinen auf der Aktivseite der vollumfänglich von der SNB gehaltenen Zweckgesellschaft; das Risiko für das an diese weitergereichte Darlehen trägt voll und ganz die SNB.

Das Risiko der Marktpreisschwankungen wird also von den Vereinigten Staaten somit elegant an den Schweizerischen Steuerzahler transferiert. Weitere Risiken könnten auf diese Weise von den USA auf weitere Staaten übertragen werden. Ebenso bestünde diese Möglichkeit für andere Staaten wie etwa Spanien, Britannien, Deutschland sowie Russland.

Abhängigkeiten
Liegenschaftenmärkte in den USA und Europa. Diese wiederum hängen vom Wachstum der weltweiten Volkswirtschaften ab. Schwellenländer wie etwa China sowie als auch reife Volkswirtschaften, Europa, - vor allem Länder mit positiver Handelsbilanz gegenüber den USA - werden Wachstumseinbussen hinnehmen müssen.

Eine weltweite Wachstumsverlangsamung beeinflusste die Zeit der Abwicklung um ein Mehrfaches. Einmal mehr steht das Schreckgespenst Stagflation ins Haus. Wie Figura zeigt - Rush auf Goldmünzen weltweit - schwören viele Kleinanleger vermehrt auf Wert beständige Anlagen. Dabei wird vor allem mehr und mehr darauf geachtet, möglichst keine Abhängigkeiten von Banken zu schaffen (Verminderung der Spargelder).

Bemerkungen
Sollte wie von der Presse erwähnt mit Europa Spanien und England gemeint sein, sind auch hier substanzielle Abschreiber gemacht worden bzw. noch zu machen.

Andere Problembestände; hierbei könnte es sich um Positionen mit sich in Liquidation befindenden Banken (Lehman Brothers, einer der grössten Derivatgegenparteien) handeln. Instrumente: Interest Rate Swaps (IRS), Credit Default Swaps (CDS), Devisenswaps und Optionen aller Stile.

Mit grosser Wahrscheinlichkeit stehen hinter dem Bilanzposten Beteiligungen weitere wie Hedgefonds aufgebaute SPV (Special Purpose Vehicles) Beispiel: hinter der mit einem mikrigen Betrag von nur 1.-- US-Dollar in der Bilanz der UBS verbirgt sich über den Transaktionsriemen Schweizerischen Nationalbank das Marktrisiko - Risikoträger Steuerzahler - für ein Engagement von sagenhaften USD 60 Mia. Solcherart können in den Bilanzen vieler Finanzmarktteilnehmer veritable Zeitbomben ticken - Risikoträger Aktionäre -.

Die Abwicklung dieser Geschäfte wird lange Zeit beanspruchen. Teilweise sind diese über Jahre nicht kompensiert (kein Netting) worden. Die Gegengeschäfte zu einer Position mit der einen Bank werden vielfach bei anderen Banken abgeschlossen.

Dies führt unter anderem zu einer Blase derartiger Bestände mit einem vielfach grösseren Risiko . Hinweis hierauf sind die positiven sowie als auch die negativen Wiederbeschaffungswerte in Bank-, Finanz- und Industriebilanzen. Ausserdem werden die Instrumente über eine Kaskade von Banken verteilt bzw. bis zu Privfatkunden feinverteilt. (Wholesale -> Retail)

Betroffen sind also über verschiedenste Gefässe Joe der Klempner, Hinz und Kunz; kurz jedermann. Der amerikanische Begriff "UNWIND" beschreibt diese Vorgänge um einiges besser als der deutsche "RUECKABWICKLUNG". Schon das Erfassen der Aktiv- und Passivpositionen - etwa mit der langwierigen Suche von Spezialisten nach Metastasen eines Krebsgeschwüres - wird eine lange Zeit erfordern.

Fragen
Höhe der Verzinsung des USD 54 Mia-Darlehens der SNB an die Zweckgesellschaft. Wer sind gegenenfalls die übrigenTeilhaber an der Zweckgesellschaft ausser der SNB. Die Zinszahlungen an Bund und SNB schmälern die Ergebnisse der UBS sowie der Zweckgesellschaft.

Fazit
An der geplanten FinanzGipfelkonferenz ( Teilnehmer: USA und EU ) wird meines Erachtens das geschickt und intelligent aufgebaute Stützungsprogramm der Schweizerischen Nationalbank ( Schweizerischen Eidgenossenschaft ) durch die USA der gesamten EU unterbreitet und zur Nachahmung empfohlen werden. Dabei können wie erwähnt innerhalb der EU auch Staaten mit maroden Märkten unterstützt werden.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Nachtrag vom 27. November 2008Presse Ende November 2008:
Der Name der Zweckgesellschaft lautet SNB StabFund Kommanditgesellschaft für kollektive Anlagen, ist also eine Kommanditgesellschaft somit keine Aktiengesellschaft. Das Domizil befindet sich entgegengesetzt früherer Angaben in der Schweiz, nicht auf den Cayman Ilands (Offshore)

UBS: Auswirkungen auf Bilanz und Erfolgsrechnung - Juli bis Oktober 2008 -

© Thomas Ramseyer
Bezugnahme Artikel auf Homepage UBS

Bemerkungen UBS (Quelle UBS) - UBS

Bemerkungen Verfasser - Verfasser

UBS: Im Konzernergebnis des dritten Quartals ist eine Steuergutschrift von CHF 912 Millionen enthalten.

Verfasser: Willkommener Beitrag zur Abschreibung der Zweckgesellschaft auf USD 1.0



UBS:
Die Kosten wurden in sämtlichen Bereichen der Bank reduziert, mit Einsparungen bei den beeinflussbaren Ausgaben, gestützt auf die sinkende Anzahl Mitarbeiter und tiefere Abgrenzungen für leistungsabhängige Vergütungen als Folge der verminderten Performance.

Verfasser: Verschlechterung der Dienstleistung durch Abbau der Belegschaft sowie Abwanderung der Spitzenkräfte wegen schlechterem Anreizsystem. Vorausgesetzt die Konkurrenten belassen deren Anreizsysteme beim Alten.

UBS:
Im Verlauf des dritten Quartals reduzierte UBS ihre Bilanz um zirka CHF 80 Milliarden auf CHF 1997 Milliarden. Per 30. September 2008 ergibt sich eine geschätzte BIZ-Gesamtkapitalquote von 14,8% und eine BIZ-Kernkapitalquote (Tier 1) von rund 10,8%, verglichen mit 15,7% respektive 11,6% per Ende Juni.

Verfasser: Transaktion - Wechsel zu Tier 1 - verbessert die Kapitalquoten

UBS:
Die verwalteten Vermögen von Global Wealth Management & Business Banking beliefen sich auf CHF 1932 Milliarden. Die Einheit verzeichnete Nettoneugelder von minus CHF 49,3 Milliarden im dritten Quartal, wobei ein grosser Teil der Abflüsse in den letzten paar Wochen des Quartals registriert wurde. Die verwalteten Vermögen von Global Asset Management lagen bei CHF 708 Milliarden, mit Abflüssen von CHF 34,4 Milliarden.

Verfasser: Abnahme verwalteter Vermögen vom zweiten Quaratal zum dritten Quartal 3.07% oder CHF Mrd 83.7 auf CHF 2640.0 Mrd ab.

UBS:
ist zuversichtlich, dass mit den heute angekündigten Massnahmen und den bereits früher eingeleiteten Schritten die notwendigen Voraussetzungen geschaffen wurden, um den Abflusstrend bei den Kundengeldern umzukehren.

Verfasser: Entlastung der Bilanz verbessert Kundenvertrauen.
Dürfte entgegengesetzt der Meinung verschiedener Leute noch einige Zeit andauern vor der erwarteten Stabilisation.

UBS:
Die Klumpenrisiken von UBS wurden im Verlauf des dritten Quartals signifikant reduziert. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick (auf Pro-forma-Basis), wie sich die geplante Transaktion auf die betreffenden Positionen auswirken wird:

Verfasser: Bei einer Gesamtwertschriftenposition von rund CHF 610 Mdr und einer Bilanssumme von CHF 2'300 Mrd beträgt die Qualitätsverbesserung der Bilanz durch Umstufung im Betrag von CHF 64 rund 2.8 %. Eine weitere Abschwächung der Märkte von 1% bedeutete eine Wertverminderung
der Handelsbestände um CHF 6 Mrd, die Abnahme des Eigenkapitals um CHF 6 Mrd zusätzliche Kapitalerhöhungen.

Risikopositionen - Nettoengagement von UBS

Quelle UBS - Total Uebertragungen in Mrd USD
_________________________
US Subprime................ 4.5
US Alt-A........................ 2.1
US Prime....................... 2.7
US RLN Prog................. 8.6
Com Real Estate........... 6.2
Student Loans............... 8.4
_________________________
Uebertrag an ZG.......... 32.5
_________________________
Monoline........................ 8.6
Leverage Finance......... 9.4
_________________________
Total............................. 50.5
=========================

Die Uebertragung von
USD 50.5 Mrd zuzüglich 6.0 Mrd aus der obligatorischen Wandelanleihe beläuft sich auf rund CHF 64.0 Mrd. Dabei verbessern sich die Kapitalquoten; die Zinsertragsbilanz verbessert sich.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p