Search This Blog

Friday, October 24, 2008

Commodities: Financial market crisis slowing down economies – Oil Prices down (valid as well for all other markets)

© Thomas Ramseyer

When the distribution channel (physical pricedrivers) is crammed with oil, lower consumption expected, no orders for further supply - quotes at the future market become substantially lower.

Emphasizing reason is the financial crisis preventing even still healthy banks from providing liquidity to refinance oil stock.

Options on futures’ prices get under pressure because of delta hedges, thus forcing underlying prices down too. Lower prices cause more and more margin calls.

The speed of the pricecrash is picking up gradually. Market participants trying to escape the disaster helter-skelter force the market even further down. A almost never ending story . . . . . .

Let’s call it bullslide . . .

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Foreign Exchange: US-Dollar firm against major currencies

Author Thomas Ramseyer
Foreign Exchange Market observed

The US-Dollar has constantly been weakening for almost since 2001.

The major currencies’ exchange rates have deteriorated against the US-Dollar starting July to September 2008 by rounded 16% to 24%.

GBP –24%, JPY –22%, EUR –20%, CAD –17%, CHF –16%

Who has been selling all those currencies, thus actually buying USD?

Possible backgrounds may be:
1) USD-area residents convert and repatriate foreign money denominated proceeds from investments derived from business acitivity as well as from disposal of assets.

2) Speculative transactions by all sort of market participants

3) Joint activity of Central Banks.

4) Mixture of all the above stated.

With everybody - Central Banks included - doing the same the foreign currency reserves of all countries diminish whereas all developed countries' money supplies are to boost.

This situation being very delicate Central Banks must monitor the variety of economic indicators thus being able to maintain a serious management of the money supply. The latter being severely neglected sooner or later the phantom of inflation will be to emerge.


copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Thursday, October 23, 2008

Economy: Sub Prime Crisis - Pump it up!

© Thomas Ramseyer
Acrobatic BalanceSheet Management - Thesis
Pump it up, yeah... pump it up!


1) Grant credit - balance sheet is growing, full risk exposed, affecting liquidity rules

2) Found SPV (Special Purpose Vehicle) - purpose thereof is to relieve balance sheet from credits and the sort, making liquidity available to other tasks (capital contribution amounting to some 5 % of the SPV's total balance)

3) Give short term credit to SPV in the first place (amounting to some 95 % of the SPV's total balance)

4) Transfer debits, bonds, constructs to SPV (exchange total short term assets for variety of constructs, debts and bonds)

5) Create Bonds amounting to some 95 % of SPV's total assets to refinance short term credit granted by creator to SPV

6) Hardsell bonds to individuals, pensionfunds, funds supported by rating agencies - risk transfer of 95 % of SPV's total assets; only 5 % remaining with the originator or a related holder of the equity.

7) Run SPV as a shareholding (investment) - only net worth to be shown (some 5 % of SPV's total assets) thus taking the interest rate spread on 95 % as a profit (high leverage)

Hypothesis
Scenario a) 

worst case - see 6) created bonds to refinance SPVs' short term credit were not yet absorbed by the market when real estate prices were cut down because of lack of buyers. While deterioration of real estate market was speeded up by executed house-owners, investment banks still invented more SPVs on stock - full riskexposure as if the programme was stopped at 5) bank financing SPV by applying short term rates with Agencies' ratings A or higher

Scenario b)
moderate case - see 7) Risk transfer of 95 % to final investors; risk-exposure for 5 % of the SPVs' total assets only

Remarks

I think it to be likely, that banks' riskmanagers were not aware of the fact that those investments - residing within two different asset classes - considered shareholding on one hand and granted liquidity to agency-rated A or higher class vehicles on the other hand bore the risk of all the assets originally transferred to the SPVs.

Furthermore Investment Banks may have partly bought protection via credit default swaps (CDS) from the central risk management desk within the organisation. It is common knowledge that their risk may be measured by diversification as well as based on rating agencies' opinions.

In short: someone shifting a hot stone from his left to his right pocket may still feel the pain.
This is supported by the fact of the major banks' staggering revelation of the desaster hidden up their sleeves. I.e. first discover and reveal loss on SPVs residing as shareholding, then become aware of the fact that short, medium or long term investments may be affected too and reveal write-offs thereon.

Remedy of risk management systems to be applied in the next round

Full consolidation i.e. for risk management purpose state all individual holdings as if the mother company was the holder of the full construct.

Advantage: the real debt-equity ratio shows up thus pointing out the equity's vulnarability. Risktransfer activity within the affiliated group is balanced thus showing the real risk exposure.

Market outlook - USD 200 bio money flood
With the actual recession - which even might lead into stagflation - taking place in the US, estimated demand for another USD 400 bio write-offs (from 200 to 600) might come true. Central banks' USD 200 bios' liquidity injection does not help; no one can be trusted any longer.

Thus major banks may use short term money to just refinance US treasury bills and bonds. They even may be able to invest the money abroad. (USD weakness!, force liquidity out of US- into foreign money systems)


copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Politik: Beitritt EU - MIT vorgängigem Schuldenabbau

© Thomas Ramseyer
Beitritt zu EU: Szenario 2: MIT vorgängigem Schuldenabbau der Privathaushalte – mögliche Kausalkette
Beitritt zur EU - Uebernahme des Euro als Landeswährung
Aufgabe der Geldpolitik, kein Einfluss auf Geldmenge und Zinsssätze; die Schweizerische Nationalbank gerät zur Produzentin von Statistiken.
Zinsätze erhöhen sich um 1.2 % bis 2 %; sie passen sich Euro-Niveau an
Die Zinsmargen der Banken bleiben gleich.

Effekt Schuldenabbau der privaten Haushalte
Gemäss Statistik der Schweizerischen Nationalbank verfügen die Privathaushalte über Bargeld, Einlagen und Schuldtitel über nahezu CHF 560 Milliarden. Die Gesamtforderungen – inklusive jenen gegenüber Pensionskassen und Versicherungen – belaufen sich per Ende 2006 auf CHF 1'865 Milliarden. (Davon sind CHF 446 Milliarden Bargeld und Einlagen bzw. 113 Milliarden Schuldtitel) Demgegenüber stehen Verpflichtungen von CHF 604 Milliarden, wovon CHF 548 Milliarden Hypothekarschulden.

Abbau der Hypothekarschulden – Zunahme der frei verfügbaren Mittel

Die Hypothekarschulden von CHF 548 Milliarden werden graduell mittels Amortisationen durch Auflösung von Bargeld, Einlagen und Schuldtiteln eliminiert.

Die gleichzeitig erfolgenden Ablösungen der Hypotheken sowie der den Banken durch die Privathaushalte zur Verfügung gestellten Mittel führt zu einer Verkürzung der Bankbilanzen. Das für Konsum und Sparen (Ablösen von Hypotheken) frei verfügbare Einkommen der privaten Haushalte nimmt tendenziell zu.

Hypothekarschuld nicht kongruent verteilt

Da die Hypothekarschulden nicht kongruent zu den verfügbaren Anlagen verteilt sind, findet der Abbau nicht innerhalb von kurzer Zeit statt; den Privathaushalten muss ein Zeitraum von mindestens zehn Jahren eingeräumt werden

Bankerträge vermindert – Bilanzen verkürzt – Eigenmittel komfortabler
Die Erträge der Banken vermindern sich um die hieraus resultierenden Margenausfälle. Der Einfluss auf die Bankbilanzen unterscheidet sich je nach Bankengruppe (Hypothekaranteil/Sparanteil an der Bilanzsumme) erheblich. Kantonal- sowie Regionalbanken zum Beispiel refinanzieren ihre Hypotheken vielfach über mittel- bis längerfristige Darlehen bei den Pfandbriefinstituten (per 2006/07 Pfandbriefbank CHF 23 Milliarden, Pfandbriefzentrale CHF 24.1 Milliarden zusammen also mehr als CHF 47 Milliarden)

Die veränderten Eigenmittelerfordernisse tragen positiv zum Erfolg der Banken bei.

Brutto-Vermögen der Privathaushalte erleidet kleinere Verluste
Das dannzumalige Volksvermögen auf der Basis 2006 von netto CHF 1260 Milliarden verringert sich wegen steigender Zinsen schockartig je nach Duration der Anlagen um 4 % bis 10 % bzw. um CHF 50'000'000'000 bis CHF 126'000'000'000.
Bankerträge vermindert


Die wegen des Abbaus verminderten Kapitalanlagen der Privathaushalte – bei Banken per 2006 ungefähr CHF 1'000 Milliarden gehalten - führt zu zu einer graduellen Minderung der Bankerträge wie etwa Kommissionen, Courtagen, Depotgebühren Managementgebühren und Erfolgsbeteiligungen.

Weniger Spezialisten notwendig

Der Bedarf für Portfoliomanager, Clientrelationship Manager und andere verringert sich. Die zunehmende Ertragserosion muss durch anderes Geschäft ersetzt werden. Rationalisierungsmassnahmen wie zum Beispiel erhöhte Automatisierung, vorzeitige Pensionierungen wenn möglich und erneute Entlassungen unterstützen die Bemühungen zur Gewinnmaximierung der Banken.

Höhere frei verfügbare Mittel der privaten Haushalte

Die Entlastung der privaten Haushalte erhöht sich wegen Hypothekarschuldentilgung um ungefähr 3.8 % oder CHF 22 Milliarden pro Jahr oder um CHF 3'000.- pro Kopf. Diese stehen Konsum, Sparen sowie weiterer Schuldentilgung zur Verfügung.

Verlagerung von Bankarbeitsplätzen ins Ausland

Weil die graduelle Amortisation der Hypothekarschulden zehn Jahre dauert, gelingt es, die inländischen Ertragsausfälle im Ausland zu erzielen. Die Arbeitsplätze international tätiger Firmen verlagern sich teilweise ins Ausland. Vor allem inländisch orientierten Banken aber bleibt dieser Weg wegen fehlender Fähigkeiten verwehrt.
Neue Betätigungsfelder sowie Veränderung der demographischen Verhältnisse in ganz Europa tragen zum Ausgleich bei.

Dem Souverän (Arbeitnehmer/Konsument/Steuerzahler) wird die Rechnung präsentiert
Die höhere Zinslast der Unternehmungen hingegen wird wegen der Konkurrenzsituation zum Ausland über Rationalisierungen (Freisetzung von Personal), höhere Preise oder tiefere Löhne an die Arbeitnehmer bzw. Konsumenten weitergegeben. Dies führt zu einer teilweisen Minderung der für Konsum und Spartätigkeit verfügbaren Mittel.

Die Zinslast der Eidgenossenschaft steigt bei Neugeldaufnahmen – zufolge steigender Arbeitslosigkeit und tieferen Steuereinnahmen wegen des EU-Beitrittszinsschockes tendenziell um 1.2 % bis 2 %.

Der Ausfall von Steuererträgen (Zölle) wegen des Beitrittes führt wegen stabilen bis steigenden Zinsen vor dem Hintergrund zunehmender Verschuldung von Bund und Kantonen zu höheren Defiziten. Verminderungen der Staatsausgaben werden vehement bekämpft; neu abzuliefernde Beiträge an die EU belasten den Staatshaushalt ebenfalls.

Mehr Staatsschulden – höhere Steuern

Diese Zahlungen und Ausfälle werden durch Schulden sowie höheren Steuern – indirekte Steuern, Mehrwertsteuer, Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern kompensiert. Das frei verfügbare Vermögen der privaten Haushalte vermindert sich.

Einfluss auf die Schweizerische Volkswirtschaft

Der Einfluss auf die Schweizerische Volkswirtschaft ist offensichtlich; eine Stagflation steht in Aussicht. (höhere Preise wegen höherer Unternehmerzinsen, höhere Steuern wegen Steuerausfällen, tiefere Löhne wegen Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit der Unternehmungen, kleinere Lohnsumme wegen vermehrter Freisetzung von Beschäftigten, deshalb tieferer Konsum wegen fehlender frei verfügbarer Mittel; Stagnation bei höherer Inflation)


Fazit:
Der Beitritt zur EU wird als  unumgänglich dargestellt; die Risiken für die Schweizer Privathaushalte werden ausgeblendet
Die Europäische Union zwingt die Schweiz zum Beitritt; sie hat die notwendigen Mittel dazu. Bereits heute passt sich die Schweiz den Gesetzen, Normen und Vorschriften der EU an. Die Schweiz wird mehr und mehr ins Abseits gedrängt; sie geht ihrer Freunde hüben (Deutschland) und drüben (USA) verlustig. Bilaterale Verhandlungen werden wegen der zunehmenden Anzahl Staaten, Sprachen und Mentalitäten innerhalb der EU immer aufwändiger. Die Kapazitäten der Schweizer Regierung sind deswegen und wegen Querelen innerhalb des Parlamentes mehr und mehr gebunden. Beitritt hin oder her; die Schweiz lässt so oder so Federn.

Ein Beitritt MIT vorgängigem zehn Jahre dauernden Hypothekarschuldenabbau ist demjenigen OHNE Abbau eindeutig vorzuziehen

Der Einfluss auf den Verlauf der Volkswirtschaft und die Privathaushalte fällt bei einem Beitritt MIT wesentlich moderater aus als bei einem Beitritt OHNE vorgängigen Schuldenabbau. Die vermehrte Unabhängigkeit der privaten Haushalte von den Banken birgt die Ausgangslage zu vermehrter Prosperität.

Sparen vor Konsumieren ist Remedur für marode Staatsfinanzen.
Das zunehmende Verschwinden des Mittelstandes wird verlangsamt mit grosser Voraussicht gestoppt.

Empfehlung:
Erhalten der Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank, beibehalten des Schweizerfrankens als Landeswährung

Verhinderung eines EU-Beitrittes OHNE vorgängigen Schuldenabbau

[Dennoch flankierende Vorbereitung auf allfälligen EU-Beitritt mit anschliessender Uebernahme des EURO als Landeswährung (Erhöhung der Flexibilität)]

Steuerliche Anreize – Abschaffung des Eigenmietwertes und Abschaffung des Sollzinsabzuges – zwecks Schuldenabbaus privater Haushalte schaffen

Aufklärung der Bevölkerung bezüglich der Konsequenzen erhöhter Zinsbelastung im Falle eines Beitrittes ohne vorgängigen Schuldenabbau

Gefahren:
Lobby der Banken und Versicherungen werden das Fallenlassen des Eigenmietwertes und der Sollzinsabzüge wegen des drohenden Schuldenabbaus mit allen Mitteln massiv bekämpfen.
 
Letzlich geht es um Zinsmargenerträge aus CHF 600 Milliarden sowie Kommissionen, Courtagen, Gebühren, Gewinnbeteiligungen aus CHF 1'600 Milliarden. Ausserdem gehen dem Bund Umsatzabgaben, dem Kanton Kantonale Gebühren sowie der Börse SWX Börsenabgaben verloren.

Die Mieter sind sich nicht bewusst, dass sie über die steigenden Zinsen und das Pensionskassenvermögen ebenfalls zur Kasse gebeten werden; einem Schuldenabbau stehen sie gleichgültig gegenüber. (Floriansprinzip)

Aus unterschiedlichen Motiven ziehen alle Parteien am selben Strick; ein Schuldenabbau soll verhindert werden. Keiner will verzichten.
Der Souverän wird erst gar nicht aufgeklärt und gefragt; er wird ignorant behalten.

Drohargumente:
kleinere Erträge, weniger Unternehmersteuern, weniger Arbeitsplätze, kleineres Steueraufkommen der Privathaushalte, Abbau der Leistungen des Staates, oder Erhöhung versteckter Steuern bzw. Mehrwertsteuersatz.


copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Politik: Beitritt EU - OHNE vorgängigen Schuldenabbau

© Thomas Ramseyer
Beitritt zu EU: Szenario 1: OHNE vorgängigen Schuldenabbau der Privathaushalte – mögliche Kausalkette
bei Uebernahme des Euro als Landeswährung
Schweizerische Nationalbank gerät zur Produzentin von StatistikenVerzicht auf Geldpolitik, kein Einfluss auf Geldmenge und Zinsssätze .
Zinsätze erhöhen sich um 1.2 % bis 2 %, sie passen sich dem EU-Niveau an.
Die Zinsmargen der Banken bleiben gleich.

Brutto-Vermögen der Privathaushalte erleidet Verluste

Das Brutto-Volksvermögen – Liegenschaften nicht berücksichtigt - verringert sich wegen steigender Zinsen schockartig je nach Duration der Anlagen um 4 % bis 10 %. (CHF 74'000'000'000 bis CHF 186'000'000'000)

Zinslast der Privathaushalte erhöht sich um 30 bis 60 %

Die Zinslast der privaten Haushalte erhöhen sich wegen Hypothekar- und übrigen Schulden um 1.2 % bis 2 % oder bei Schulden von nahezu CHF 600'000'000'000 (sechshundert Milliarden Schweizerfranken) um
CHF 7'100'000'000 bis CHF 11'900'000'000 (sieben Milliarden einhundert Millionen bis elf Milliarden neunhundert Millionen Schweizerfranken) bzw.
CHF 900.- bis 1'600.- pro Kopf.
Anders ausgedrückt steigt die Zinslast bei einer Hypothek von CHF 500'000.- um satte CHF 5'200.- bis CHF 10'000.- was eine empfindliche Verminderung des zum Konsum und Sparen verfügbaren Einkommens bedeutet.

Stark verschuldete Privathaushalte verlieren Grundeigentum

Zu stark verschuldete Privathaushalte sehen sich ausserstande die Schuldzinsen zu begleichen. Sie werden gezwungen, ihr Eigentum zu veräussern. Der entstehende Druck auf die Liegenschaftenpreise zwingt die Banken, für aussstehende Hypothekarkredite vermehrt Amortisationen einzufordern. Auf das Hypothekargeschäft spezialisierte Banken – Regionalbanken, Sparkassen, Raiffeisenbanken, Kantonalbanken – sehen sich vermehrt in Schwierigkeiten. Von den Pfandbriefinstituten erlangte Kredite können wegen der Kongruenz zu den begebenen Anleihen nicht vorzeitig zurückbezahlt werden. Je nach Zinssituation verschärft sich das Ertragsploblem dieser Bankengruppe zusätzlich.

Bonität der Finanzinstitute beeinträchtigt

Der Einfluss des Liegenschaftenmarktes beeinflusst die Bonität gewisser Bankinstitute sowie als auch jene der Pfandbriefinstute. Deren Passivzinssätze verteuern sich.

Unternehmenszinsen überwälzt auf Konsumenten/Arbeitnehmer

Die höhere Zinslast der Unternehmungen werden wegen der Konkurrenzsituation zum Ausland über Rationalisierungen (Freisetzung von Personal), höhere Preise oder tiefere Löhne an die Arbeitnehmer bzw. Konsumenten weitergegeben. Dies führt zu einem weiteren Abbau der für Konsum und Spartätigkeit verfügbaren Mittel.

Arbeitslosigkeit – steigend Belastung des Bundes

Anhaltend höhere Arbeitslosigkeit führt zu einer höheren Belastung der Arbeitslosenkasse sowie des Bundes. Die Zinslast der Eidgenossenschaft steigt bei Neugeldaufnahmen – zufolge steigender Arbeitslosigkeit und tieferen Steuereinnahmen wegen des EU-Beitrittszinsschockes tendenziell um 1.2 % bis 2 %.
Der Ausfall von Steuererträgen (Zölle) wegen des Beitrittes führt wegen stabilen bis steigenden Zinsen vor dem Hintergrund zunehmender Verschuldung von Bund und Kantonen zu höheren Defiziten.

Kompensation von Steuerausfällen durch neue Steuern

Diese werden durch Schulden sowie höheren Steuern – indirekte Steuern, Mehrwertsteuer, Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern kompensiert. Einmal mehr wird das frei verfügbare Vermögen der privaten Haushalte vermindert.

Einfluss des EU-Beitrittes auf die Schweizerische Volkswirtschaft

Der Einfluss eines EU-Beitrittes OHNE vorherigen Schuldenabbau der privaten Haushalte auf die Schweizerische Volkswirtschaft ist offensichtlich; eine Stagflation steht vorerst, später möglicherweise eine Deflation, in Aussicht. (höhere Zinslast der Privathaushalte, höhere Preise wegen höherer Zinsen, höhere Steuern wegen Steuerausfällen, tiefere Löhne wegen Konkurrenzfähigkeit der Unternehmungen, kleinere Lohnsumme wegen vermehrter Freisetzung von Beschäftigten, deshalb tieferer Konsum wegen fehlender frei verfügbaren Mitteln; Stagnation bei vorerst höherer Inflation später Deflation mit all deren Konsequenzen)

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

POLITIK - SCHWEIZ - Beitritt EU - die Folge des Referendum gegen Personenfreizügigkeit

© Thomas Ramseyer
Erfolg Referendum gegen Personenfreizügigkeit – dem Willen verschiedener Politiker, letztlich der EU beizutreten, muss Paroli geboten werden

SVP, Toni Brunner, beabsichtigt Referendum zu Ergreifen
Ein Erfolg des Referendums gegen die Personenfreizügigkeit würde die bilateralen Verhandlungen scheitern lassen, so Bundesrätin Leuthard. Der Beitritt zur EU wäre somit unumgänglich.
Der Beitritt zur EU ist zu früh für die Schweiz; diese ist gegenwärtig nicht europakompatibel. Einige Politiker sind derselben Meinung; andere nicht.

Die jeweils während dieses Thema betreffenden Diskussionen angeführten Begründungen schiessen jedoch weit am Ziel vorbei.

Die Stimmbürger müssen den Beitritt zur EU verhindern werden.


Vordergründig Vorgetragenes verbirgt die einem Beitritt inhärenten wirklich ans Leder gehenden Tatsachen.
Der volle Beitritt zur EU wird zur Zeit und auch in den nächsten zehn Jahren mit allen Einwirkungen auf die schweizerische Volkswirtschaft zu einem finanziellen Fiasko für die Bevölkerung führen. Die Wachstumsraten werden zurück gehen; es ist möglich, dass das Bruttosozialprodukt schrumpft.

Fakten – Fokus Abschaffung des Eigenmietwertes/Abschaffung Abzugsfähigkeit Hypothekarzinsen
Um die Europakompatibiltät zu verbessern ist es zwingend notwendig, die Schulden der privaten Haushalte abzubauen.

Begründung – Fokus Zinsdifferenz 1.2 % bis 2 %
Die Zinsdifferenz für zehnjährige Staatsanleihen der Schweiz zu Deutschland betrug seit Einführung des Euro in der EU zwischen 1.2 % und 2 %. Es ist unschwer abzuschätzen, dass der einem Beitritt zur EU folgender Beitritt zur Währungsunion eine Zinserhöhung von bis zu 2 % zur Folge haben wird.

Dies gilt auch für privaten Haushalte. Die der Bevölkerung jeweils vorgekaukelten Zahlen bezüglich Lebenshaltungskosten – diese würden auf gleichem Niveau verharren – sind angesichts deren Wohnsituation nicht relevant.

Die privaten Haushalte sind mehrheitlich Mieter; der Anteil an Wohneigentümern ist verhältnismässig klein. Die meisten Objekte, vor allem die seit 1990 erstellten, sind wegen der möglichen von den Einkommen abzüglichen Schuldzinsen bis zu 80 % belehnt. (Aufgrund der erfolgten Korrekturen heben die Schuldzinsen den Eigenmietwert nicht vollständig auf; Vorteil für den Fiskus)

Fakten – Politik: Beitritt EU

Ein Beitritt zur EU im Verlauf der Zeit wird unumgänglich sein.
Schon heute mit all den existierenden und zu erwartenden Erweiterungen sind ein Grossteil der Ressourcen der Landesregierung mit unzähligen bilateralen Verhandlungen gebunden. Die EU wird die Schweiz zum Beitritt zwingen. Bereits heute passt diese sich EU-Gesetzen und Vorschriften an. Sie hat je länger weniger Zeit und ausserdem die Möglichkeiten Druck auf die kleine Schweiz auszuüben.

Schon seit geraumer Zeit wird zunehmend Druck auf die Schweiz ausgeübt. Sie wird verunglimpft; es geht wohl darum, Geschäfte in die EU abwandern zu lassen. Dabei gerät vorab der lukrative Finanzsektor mehr und mehr in den Fokus anderer Staaten.

Der Staat, Politiker sämtlicher Parteien sowie sämtliche Organe sind aufgefordert, Anreize zum Abbau der Hypothekarschulden zu schaffen. Die kleinere Verschuldung der privaten Haushalte – diese als Ende der Werstschöpfungskette sind als einzige nicht in der Lage, die höheren Zinsen weiterzugeben – wird den voraussehbaren Zinsschock im Falle eines Beitritts mindern und ein volkswirtschaftliches Fiasko verhindern helfen.

Anlässlich der Abstimmung im Jahre 2004 wurde den Wählern der vorgeschlagene, die Hypothekarschulden abbauende Weg schlichtweg und absichtlich vorenthalten.

Effekt für private Haushalte bei Aufhebung Eigenmietwert und Hypothekarzinsabzug

Das Wegfallen des Schuldzinsabzuges führt zu folgenden Ertrags-Arbitragesituationen
  1. Hypothekarzinssatz vs Sparheftzinssatz
    (Sparthefte liquide ohne Kapitalverlust)
  2. Hypothekarzinssatz vs Festgelder
    (Festgelder liquide; innerhalb von kurzer Frist verfügbar ohne Kapitalverlust)
  3. Hypothekarzinssatz vs Säule A3
    Steuereffekt eingeschlossen
    (A3-Kontoguthaben illiquide ohne Kapitalverlust, andere Arten von Anlagen mit möglichem Kapitalverlust)
  4. Hypothekarzinssatz vs Kassaobligationensatz
  5. Hypothekarzinssatz vs Obligationenrenditen
    (je nach Qualität liquide; Kapitalgewinn oder –verlust möglich)
  6. Hypothekarzinssatz vs Performance der Anlagefonds
    (liquide – Rücknahme oder Börse; Kapitalgewinn oder –verlust möglich: hohe
    Verwaltungskosten)
  7. Hypothekarzinssatz vs Performance Aktien
    (liquide – börsenkotiert; Kapitalgewinn oder –verlust möglich: bei Verwaltung durch
    Banken hohe Verwaltungskosten)
Vorteile für Privathaushalte
Verminderte Abhängigkeit von Banken und der Wirtschaftslage
(Hypotheken sind je nachdem kündbar oder bei Ablauf zur Rückzahlung fällig. Die gängige Praxis, Hypotheken als Schulden ohne Verfall zu werten, könnte sich als Bumerang erweisen)

Kein Margentransfer von privaten Haushalten zu Banken (in der Regel werden die Margen ungeachtet des Zinsniveaus nicht verändert; sie bleiben gleich!)

Nachteile für Privathaushalte

Gefühlter verminderter Reichtum; Sensiblisierung zum Arbitragedenken notwendig.

Fazit für Privathaushalte

Die verminderten Hypothekarschulden und somit die kleinere Zinslast federn die beim EU-Beitritt zu erwartende Zinssatzerhöhung von 1.2 % bis 2 % ab; der Schock hat eine wesentlich kleinere negative Einwirkung auf die Schweizerische Volkswirtschaft.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5

Statistik Quelle SNB
Bestände der Forderungen und Verpflichtungen der privaten Haushalte in Mio.CHF
Quelle: SNB, Finanzierungsrechnung der Schweiz




2004 2005 2006
1. Forderungen



Bargeld und Einlagen
409'949 435'371 446'446
Schuldtitel
131'030 108'511 112'999
Aktien
209'372 232'793 258'960
Anteile an Kollektivkapitalanlagen
158'995 184'141 210'000
Ansprüche gegenüber



Versicherungen und Pensionskassen
694'672 754'909 794'086
Strukturierte Produkte
.. 30'343 42'931

Total Forderungen


1'604'019

1'746'066

1'865'422

2. Verpflichtungen




Total Kredite
547'963 569'621 595'513
davon Hypotheken
500'927 524'239 548'142
übrige Kredite
47'036 45'382 47'371
sonstige Verpflichtungen
5'894 7'960 8'546
Total Verpflichtungen
553'857 577'580 604'058

3. NETTOFINANZVERMOEGEN


1'050'162

1'168'486

1'261'363

Monday, October 20, 2008

SWX - Finanzinstrumente: Asset-Backed Securities - an der SWX seit 1998

Author Thomas Ramseyer-Volkart
Dieser Leitfaden klärt den Anleger auf nur neun Seiten in sechs Kapiteln über Aufbau, Abwicklung und Risiken von Asset-Backed Securities auf.Als Basis genutzte Quelle: Admissions Board, Titel: Asset-Backed Securities, Herausgeber: SWX Swiss Exchange
Ausgabe Februar 1998verfügbar unter:
http://www.swx.com/download/about/div_pub/asset_backed_de.pdf

In ( ) gesetzt die Bemerkungen des Verfassers zum Inhaltsverzeichnis

Inhalt
1) Was sind Asset-Backed Securities

2) Die verschiedenen Kateogorien der Asset-Backed Securities

3) Gründe zur Begebung einer Asset-Backed Security
(die unter diesem Titel erwähnte Verbesserung zwischen Eigen- und Fremdkapital wurde im Gegensatz zur Annahme nicht zum Abbau von Fremdkapital sondern zur Verminderung des Eigenkapitals wie etwa Nennwertherabsetzungen, Dividendenerhöhun-
gen und Aktienrückkaufprogramme verwendet.)

4) Historische Würdigung
Bemerkung tr: (hier wird nur die Zeit von 1983 bis 1996 beschrieben, sie muss um ein weiteres trauriges Kapitel erweitert werden)

5) Die Zukunft von Asset-Backed Securities
Bemerkung tr: (Diese wurde damals 1998 in rosiges Licht getaucht wahrgenommen. Heute im Jahre 2008 ziehen sich dräuende Gewitterwolken über dem gesamten Finanzsystem, der Weltvolkswirtschaft und sämtlichen Staaten zusammen.)

6) Grundsatzentscheid der Zulassungsstelle für die Kotierung von ABS

Fakten
Qualität der Aktiven
Die Aufzählung der verbriefbaren Aktiven (Asset) liess schon immer klar darauf schliessen, dass von zur Bilanzentlastung des Originators gegründete Special Purpose Vehicles herausgegebene Asset-Backed Securities (mit Aktiven gesicherte Wertpapiere, Schuldverschreibungen, Kredite) von der Erfüllung der durch Individuen und Firmen eingegangenen Verpflichtungen und somit deren Solvabilität abhängt.

Bei diesen Aktiven handelt es sich vor allem um Konsumkredite und Kredite zum Erwerb dauerhafter Güter durch Privatpersonen. Diese wiederum hängen direkt vom Verlauf des Weltwirtschaftswachstums ab, welches vor allem von den Zentralbanken über die Zinspolitik gesteuert wird.

Rating-Agenturen als Transmissionsriemen zur Plazierung bei institutionellen
Vor dem Hintergrund von Statistiken vergangener Zahlungsausfällen durch verschiedene Rating-Agenturen erteilten Bestnoten hat sich das Uebel auf der ganzen nördlichen Hemisphäre verbreitet.

Vom Start 1983 bis zum Platzen der Blase 2008 hat es somit nur 25 Jahre gedauert. Dies trifft das gesamte System, die gesamte Ordnung bis ins Mark, was die weltweit angeleierten Rettungsprogramme der Regierungen belegen.

Spirale

Die Spirale - höhere Zinsen, Zahlungs- und Kreditausfälle, teuer finanzierter Lageraufbau, verschlechterte Geschäftsresultate, Entlassungen, Firmenzusammenbrüche, Massenentlassungen, Konsumverminderung, Rezession - begann sich vor ungefähr zwei Jahren zu drehen, hat Eigendynamik entwickelt und droht der Politik und Wirtschaft die Kontrolle zu entreissen.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Sunday, October 19, 2008

UBS: Finanzspritze der Schweizerischen Eigenossenschaft - Oktober 2008

© Thomas Ramseyer
Bemerkungen zu Presseartikel

Auswirkung auf die Bilanzen der involvierten Parteien: UBS, SNB, Schweizerische Eidgenossenschaft, Zweckgesellschaft


Wertschriftenpositionen
Bund: long Wandelanleihe 12.5 % p.a. Ziel Verkauf der Anleihe an Publikum vor Ablauf von 30 Monaten, spätestens bis Ablauf von 30 Monaten muss die Anleihe gewandelt werden.

SNB: long Aktien Zweckgesellschaft, short call Strike USD 1 Milliarde zuzüglich 1/2 des 1 Milliarde übersteigenden Eigenkapitalwertes der Zweckgesellschaft. Darlehen Zweckgesellschaft

UBS: long call Strike 1 Milliarde zuzüglich des 1 Milliarde übersteigenden Eigenkapitalwertes der Zweckgesellschaft nach erfolgter Rückzahlung des Darlehens an die SNB. Break-Even der UBS CHF 7 Mia. Aufgrund der Options- bedingungen muss der LIquidationserlös der Zwecksgesellschaft mindestens CHF 13 Mia betragen.

USFed: long Darlehen an die Schweizerische Nationalbank

Zweckgesellschaft: long USD 60 Milliarden illiquider Wertpapiere und anderer Problembestände

Wandelpreis zur Zeit CHF 20.24, aber nicht unter CHF 18.24 ca. Stck 300 Millionen
________________________________________

Auswirkungen
Die Schweizerische Eidgenossenschaft (Bund und Schweizerische Nationalbank) engagieren sich in einem Hedgefund. (Return on Equity wegen starken Leverages hoch; Verhältnis Fremdkapital zu Eigenkapital der Zweckgesellschaft 10:1)

Der schweizerische Steuerzahler ermöglicht der UBS sowie anderen Beteiligten an der Zweckgesellschaft ein Engagement OHNE Risiko. (Asymmetrisches Profil) Pay-Off Diagramm ist jene einer Call Longposition.

Ursprüngliche CHF 6 Mia des Bundes führen je nach Buchungsmethode bis zu CHF 18 Mia Eigenkapital. In der Bilanz der UBS scheinen bis zu CHF 12 Mia zusätzliche Eigenmittel auf. Die Zweckgesellschaft verfügt über ein Eigenkapital von CHF 6 Mia.

Die Position Darlehen an Schweizerische Nationalbank in der Bilanz des US Fed weist darauf hin, dass es sich beim Rettungsplan zu Gunsten der UBS im Grunde genommen um den Rettungsplan zu Gunsten des illiquiden US-Immobilienmarktes handelt.

Die ausstehenden letztlich durch serbelnde Liegenschaftenmärkte abgesicherten Obligationen und Darlehen (Ramschverpflichtungen) erscheinen auf der Aktivseite der vollumfänglich von der SNB gehaltenen Zweckgesellschaft; das Risiko für das an diese weitergereichte Darlehen trägt voll und ganz die SNB.

Das Risiko der Marktpreisschwankungen wird also von den Vereinigten Staaten somit elegant an den Schweizerischen Steuerzahler transferiert. Weitere Risiken könnten auf diese Weise von den USA auf weitere Staaten übertragen werden. Ebenso bestünde diese Möglichkeit für andere Staaten wie etwa Spanien, Britannien, Deutschland sowie Russland.

Abhängigkeiten
Liegenschaftenmärkte in den USA und Europa. Diese wiederum hängen vom Wachstum der weltweiten Volkswirtschaften ab. Schwellenländer wie etwa China sowie als auch reife Volkswirtschaften, Europa, - vor allem Länder mit positiver Handelsbilanz gegenüber den USA - werden Wachstumseinbussen hinnehmen müssen.

Eine weltweite Wachstumsverlangsamung beeinflusste die Zeit der Abwicklung um ein Mehrfaches. Einmal mehr steht das Schreckgespenst Stagflation ins Haus. Wie Figura zeigt - Rush auf Goldmünzen weltweit - schwören viele Kleinanleger vermehrt auf Wert beständige Anlagen. Dabei wird vor allem mehr und mehr darauf geachtet, möglichst keine Abhängigkeiten von Banken zu schaffen (Verminderung der Spargelder).

Bemerkungen
Sollte wie von der Presse erwähnt mit Europa Spanien und England gemeint sein, sind auch hier substanzielle Abschreiber gemacht worden bzw. noch zu machen.

Andere Problembestände; hierbei könnte es sich um Positionen mit sich in Liquidation befindenden Banken (Lehman Brothers, einer der grössten Derivatgegenparteien) handeln. Instrumente: Interest Rate Swaps (IRS), Credit Default Swaps (CDS), Devisenswaps und Optionen aller Stile.

Mit grosser Wahrscheinlichkeit stehen hinter dem Bilanzposten Beteiligungen weitere wie Hedgefonds aufgebaute SPV (Special Purpose Vehicles) Beispiel: hinter der mit einem mikrigen Betrag von nur 1.-- US-Dollar in der Bilanz der UBS verbirgt sich über den Transaktionsriemen Schweizerischen Nationalbank das Marktrisiko - Risikoträger Steuerzahler - für ein Engagement von sagenhaften USD 60 Mia. Solcherart können in den Bilanzen vieler Finanzmarktteilnehmer veritable Zeitbomben ticken - Risikoträger Aktionäre -.

Die Abwicklung dieser Geschäfte wird lange Zeit beanspruchen. Teilweise sind diese über Jahre nicht kompensiert (kein Netting) worden. Die Gegengeschäfte zu einer Position mit der einen Bank werden vielfach bei anderen Banken abgeschlossen.

Dies führt unter anderem zu einer Blase derartiger Bestände mit einem vielfach grösseren Risiko . Hinweis hierauf sind die positiven sowie als auch die negativen Wiederbeschaffungswerte in Bank-, Finanz- und Industriebilanzen. Ausserdem werden die Instrumente über eine Kaskade von Banken verteilt bzw. bis zu Privfatkunden feinverteilt. (Wholesale -> Retail)

Betroffen sind also über verschiedenste Gefässe Joe der Klempner, Hinz und Kunz; kurz jedermann. Der amerikanische Begriff "UNWIND" beschreibt diese Vorgänge um einiges besser als der deutsche "RUECKABWICKLUNG". Schon das Erfassen der Aktiv- und Passivpositionen - etwa mit der langwierigen Suche von Spezialisten nach Metastasen eines Krebsgeschwüres - wird eine lange Zeit erfordern.

Fragen
Höhe der Verzinsung des USD 54 Mia-Darlehens der SNB an die Zweckgesellschaft. Wer sind gegenenfalls die übrigenTeilhaber an der Zweckgesellschaft ausser der SNB. Die Zinszahlungen an Bund und SNB schmälern die Ergebnisse der UBS sowie der Zweckgesellschaft.

Fazit
An der geplanten FinanzGipfelkonferenz ( Teilnehmer: USA und EU ) wird meines Erachtens das geschickt und intelligent aufgebaute Stützungsprogramm der Schweizerischen Nationalbank ( Schweizerischen Eidgenossenschaft ) durch die USA der gesamten EU unterbreitet und zur Nachahmung empfohlen werden. Dabei können wie erwähnt innerhalb der EU auch Staaten mit maroden Märkten unterstützt werden.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Nachtrag vom 27. November 2008Presse Ende November 2008:
Der Name der Zweckgesellschaft lautet SNB StabFund Kommanditgesellschaft für kollektive Anlagen, ist also eine Kommanditgesellschaft somit keine Aktiengesellschaft. Das Domizil befindet sich entgegengesetzt früherer Angaben in der Schweiz, nicht auf den Cayman Ilands (Offshore)

UBS: Auswirkungen auf Bilanz und Erfolgsrechnung - Juli bis Oktober 2008 -

© Thomas Ramseyer
Bezugnahme Artikel auf Homepage UBS

Bemerkungen UBS (Quelle UBS) - UBS

Bemerkungen Verfasser - Verfasser

UBS: Im Konzernergebnis des dritten Quartals ist eine Steuergutschrift von CHF 912 Millionen enthalten.

Verfasser: Willkommener Beitrag zur Abschreibung der Zweckgesellschaft auf USD 1.0



UBS:
Die Kosten wurden in sämtlichen Bereichen der Bank reduziert, mit Einsparungen bei den beeinflussbaren Ausgaben, gestützt auf die sinkende Anzahl Mitarbeiter und tiefere Abgrenzungen für leistungsabhängige Vergütungen als Folge der verminderten Performance.

Verfasser: Verschlechterung der Dienstleistung durch Abbau der Belegschaft sowie Abwanderung der Spitzenkräfte wegen schlechterem Anreizsystem. Vorausgesetzt die Konkurrenten belassen deren Anreizsysteme beim Alten.

UBS:
Im Verlauf des dritten Quartals reduzierte UBS ihre Bilanz um zirka CHF 80 Milliarden auf CHF 1997 Milliarden. Per 30. September 2008 ergibt sich eine geschätzte BIZ-Gesamtkapitalquote von 14,8% und eine BIZ-Kernkapitalquote (Tier 1) von rund 10,8%, verglichen mit 15,7% respektive 11,6% per Ende Juni.

Verfasser: Transaktion - Wechsel zu Tier 1 - verbessert die Kapitalquoten

UBS:
Die verwalteten Vermögen von Global Wealth Management & Business Banking beliefen sich auf CHF 1932 Milliarden. Die Einheit verzeichnete Nettoneugelder von minus CHF 49,3 Milliarden im dritten Quartal, wobei ein grosser Teil der Abflüsse in den letzten paar Wochen des Quartals registriert wurde. Die verwalteten Vermögen von Global Asset Management lagen bei CHF 708 Milliarden, mit Abflüssen von CHF 34,4 Milliarden.

Verfasser: Abnahme verwalteter Vermögen vom zweiten Quaratal zum dritten Quartal 3.07% oder CHF Mrd 83.7 auf CHF 2640.0 Mrd ab.

UBS:
ist zuversichtlich, dass mit den heute angekündigten Massnahmen und den bereits früher eingeleiteten Schritten die notwendigen Voraussetzungen geschaffen wurden, um den Abflusstrend bei den Kundengeldern umzukehren.

Verfasser: Entlastung der Bilanz verbessert Kundenvertrauen.
Dürfte entgegengesetzt der Meinung verschiedener Leute noch einige Zeit andauern vor der erwarteten Stabilisation.

UBS:
Die Klumpenrisiken von UBS wurden im Verlauf des dritten Quartals signifikant reduziert. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick (auf Pro-forma-Basis), wie sich die geplante Transaktion auf die betreffenden Positionen auswirken wird:

Verfasser: Bei einer Gesamtwertschriftenposition von rund CHF 610 Mdr und einer Bilanssumme von CHF 2'300 Mrd beträgt die Qualitätsverbesserung der Bilanz durch Umstufung im Betrag von CHF 64 rund 2.8 %. Eine weitere Abschwächung der Märkte von 1% bedeutete eine Wertverminderung
der Handelsbestände um CHF 6 Mrd, die Abnahme des Eigenkapitals um CHF 6 Mrd zusätzliche Kapitalerhöhungen.

Risikopositionen - Nettoengagement von UBS

Quelle UBS - Total Uebertragungen in Mrd USD
_________________________
US Subprime................ 4.5
US Alt-A........................ 2.1
US Prime....................... 2.7
US RLN Prog................. 8.6
Com Real Estate........... 6.2
Student Loans............... 8.4
_________________________
Uebertrag an ZG.......... 32.5
_________________________
Monoline........................ 8.6
Leverage Finance......... 9.4
_________________________
Total............................. 50.5
=========================

Die Uebertragung von
USD 50.5 Mrd zuzüglich 6.0 Mrd aus der obligatorischen Wandelanleihe beläuft sich auf rund CHF 64.0 Mrd. Dabei verbessern sich die Kapitalquoten; die Zinsertragsbilanz verbessert sich.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p