Search This Blog

Showing posts with label ECB. Show all posts
Showing posts with label ECB. Show all posts

Saturday, May 4, 2013

ECB - lower interest rates will only help the banks - their interest rate spreads grew by the action taken - they are making even more money to the disadvantage of the population

QUOTE
First, based on our regular economic and monetary analyses, we decided to lower the interest rate on the main refinancing operations of the Eurosystem by 25 basis points to 0.50% and the rate on the marginal lending facility by 50 basis points to 1.00%. The rate on the deposit facility will remain unchanged at 0.00%. These decisions are consistent with low underlying price pressure over the medium term. Inflation expectations for the euro area continue to be firmly anchored in line with our aim of maintaining inflation rates below, but close to, 2% over the medium term. In keeping with this picture, monetary and loan dynamics remain subdued. At the same time, weak economic sentiment has extended into spring of this year. The cut in interest rates should contribute to support prospects for a recovery later in the year. Against this overall background, our monetary policy stance will remain accommodative for as long as needed. In the period ahead, we will monitor very closely all incoming information on economic and monetary developments and assess any impact on the outlook for price stability.
UNQUOTE


Opinion
Whatever they do, it does not help. Given the sluggish economy all over the EU, this interest rate manipulation will never reach scared people about to freak out because of austerity. The shock of austerity will lead to keep the money safe. This even out of the banks because the governments are not to be trusted any more. Savings above EUR 100'000 were not safe in Cyprus. Are they safe anywhere else. The faults of the politicians are to be paid by the people. Thus the latter have to take appropriate measures.

copyright  thomas ramseyer

Thursday, December 22, 2011

EZB/ECB - EUR 500 Milliarden Linie für Europäische Banken - Risikotransfer von den Investoren zum Steuerzahler - Operation Dora gestartet

Autor Thomas Ramseyer
Europäische Zentralbank/European Central Bank (EZB/ECB) richtete am 21. Dezember 2011 eine Refinanzierungs-Fazilität im schwindelerregend exorbitant hohen Volumen von einer Halben Billion EUR (EUR 500'000'000'000 oder EUR 500 Milliarden)

Fakten
EUR 500 Milliarden lediglich Kreditlinie
Es handelt sich um eine Kreditlinie im Umfang von EUR 500 Milliarden.
Ausserordentlich ist nebst dem Betrag die lange Laufzeit von drei Jahren.
Der Zinssatz wird auf in etwa 1.35 % p.a. betragen.

Banken greifen nur im Bedarfsfall auf Limit zu
Die Banken können im Bedarfsfall auf diese Limite zurückgreifen.
Bei den Operationen handelt es sich um Repo-Transaktionen, welche mit Staatspapieren oder anderen gemäss Angabe der Zentralbank Obligationen besichert werden müssen. 

Repotransaktion  zwischen Banken und Zentralbanken (EZB und andere)
Bei einer Repo-Transaktion handelt es sich ähnlich dem Währungsswap um den Verkauf von Obligationen aus den Beständen der die Fazilität benutzenden Banken mit gleichzeitigem Rückkauf der selben Werte auf ein zu bestimmendes in der Zukunft (hier maximal 3 Jahre) liegendes Datum.

Veränderung am Geldmarkt ist nur Zinssatz
Die einzige Veränderung am Geldmarkt ist somit der günstige Zinssatz auf drei Jahre.

Das Schaufenster der Zentralbanken - Notenbankgeldmenge (M0) und andere Grössen
Im Schaufenster erhöht sich zwar die Zentralbankgeldmenge; die Geldmengen M1, M2, M3 verändert sich indessen nicht. Die Bilanzen der Banken verlängern sich in einer ersten Phase aufgrund solcher Transaktionen überhaupt nicht. M0 kann beliebig verändert werden. 

Per Notrecht können Banken verpflichtet werden, eigene Schuldverschreibungen der Zentralbanken zu übernehmen. Diese werden nicht zu M0 gezählt. (Um die tatsächliche Grösse von M0 abschliessend zu beurteilen, werden die eigenen Schuldverschreibungen ganz einfach zu den Giralgeldern addiert.

Beispiel Bilanzpositionen Schweizerische Nationalbank (SNB); siehe Passiven (Münzen und Noten + Giroguthaben + eigene Schuldverschreibungen) in der Zeitreihe. Volumen wird zwischen Schuldverschreibungen und Giralgeldern hin- und hergeflippert.

Wirtschaftausblick verhalten - Kunden fragen keine neuen Kredite nach
Die Kunden (Kreditnehmer) der Banken fragen wegen der lahmenden Wirtschaft keine Mittel nach.

Aus gleichen Ueberlegungen gepaart mit Angst keine neuen Kredite von Banken
Auf der anderen Seite gewähren die Banken den Kreditoren aufgrund des Ausblicks, die nämliche Verlangsamung bzw. Kontraktion der Wirtschaft kein Geld. Sie haben Bedenken, sich weiteren Abschreibungsbedarf ins Haus zu holen.

Zinsvorteil wird nicht an Wirtschaft weitergegeben - Banken sanieren sich
Es ist fraglich, ob die Banken den Zinsvorteil an ihre Kunden (KMU und grosse) bei der Verlängerung deren zur Fälligkeit gelangende Kredite weitergeben. Angesichts des prekären Ausblicks wohl eher nicht.

Wahrscheinlichkeit gross - Mittel in Staatspapieren geparkt
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass diese Mittel in Staatspapieren angelegt werden. Hier verdienen die Banken mit kleinem bis gar keinem Risiko während vergleichsweise langer Zeit einen erklecklichen Zinsspread. Sie können sich dank der EZB/ECB gesundstossen. Dies haben die USA - Fed mit Grossbanken - seit Jahrzehnten vorexerziert.

EZB führt mehr als EUR 240 Milliarden Garbagepapiere
Die EZB/ECB hat Garbage-Staatspapiere im Umfang von zirka EUR 240 Milliarden gekauft. 

Wöchentlich kommen ungefähr EUR 7 Milliarden hinzu.
Es kann davon ausgegangen werden, dass der Nominalwert ungefähr 500 Milliarden beträgt. 

Die Renditen auf Endverfall bewegen sich zwischen 6% und 20% p.a. Bei Griechischen Anleihen ist der Kapitalschnitt sicher mit berücksichtigt.

Der Grundstein für die Operation Dora ist gelegt
Eine Bazooka - sie wurde letzmals in den fünfziger Jahren von den USA eingesetzt - genügt hier wohl nicht. Es braucht ein grosskalibriges Geschütz mit enormer Durchschlagskraft, einer grossen Streuung und je nach Ladung einer mehr oder minder weiten Reichweite.

Der Hebel kann seine Wirkungsweise entfalten
1) Anforderung an Collateral verwässert
Die Anforderungen der EZB/ECB an die Qualität der Sicherheiten - bei Repo-Transaktionen "Collateral" genannt - werden aufgeweicht.

2)  Haircut inexistent - faktische Garantie und Not heiligt die Mittel
Der Haircut (Sicherheitsmarge) wird auf NULL gesetzt.

3) Mark-to-market ausgesetzt
Das Prinzip der Bewertung nach Marktverhältnissen wird sistiert; von den Banken brauchen im Falle von Preissenkungen keine Margincalls budgetiert zu werden. Die EZB/ECB wird keine zusätzlichen Sicherheiten einfordern.

4) Limite von EUR 500 Milliarden wird verdoppelt
Die Limite von zur Zeit EUR 500 Milliarden kann von der EZB/ECB unter dem Druck der Politiker bei dringendem Bedarf kräftig erhöht werden.

5) Banken erwerben unbeschränkt Garbagestaatspapiere
Die Banken können fast unbeschränkt weitere Staatsobligationen erwerben; deren Refinanzierung wird von der EZB sichergestellt. (Die Geldmenge wird sich auf diese Weise NICHT vergrössern. Die Risiken der Investoren werden lediglich auf die Banken übertragen. Die Investoren sitzen auf immensen Cashbeständen. Die Verschiebung von M0 zu M3 zeigt dies auf.

6) EZB verkauft Repo-finanzierten Garbage an die Banken
In einem einem ersten Schritt wird die EZB ihre Garbage-Bestände an die Banken gegen gleichzeitige Refinanzierung mittels Repo verkaufen. Für die EZB und die Banken erfolgt ein Aktiventausch ohne grossen Administrativaufwand.

7) EZB interveniert weiterhin an den Anleihenmärkten
Die EZB tritt weiterhin als kaufende Marktstütze auf; die Titel werden unverzüglich in der unter 6) beschriebenen Manier umgelagert.

8) EFSF, ESM verkaufen Putoptionen an Teilnehmer der Unternehmung Dora
EFSF und ESM - voll und ganz im Besitz der Staaten - verkauft den Banken Put-Optionen auf Garbageobligationen, um deren von der EZB neu erworbenen Bestände abzusichern.

9) Putoptionen verfügen über faktische Staatsgarantie
Die Bestände von die Garbageobligationen absichernden Put-Optionen (Berechtigung zur Andienung von Werten zu einem fixierten Preis für eine fixierte Laufzeit) haben faktisch Staatsgarantie. Der Steuerzahler, letztlich einzig wahrer Saviour of the last resort, wird es richten.

10) Finanzmarktaufsichten sind abgesichert
Den Anforderungen von Finanzmarktaufsichten ist somit Genüge getan. Dies sowohl für die Banken und viel wichtiger noch für die EZB/ECB.

Fazit
Investoren fürchten weitere Verluste
Die Investoren verharren immer noch an der Seitenlinie. Sie sitzen auf immensen Beständen von kurzfristigen Instrumenten aller Stufen.

Risiko wird an den Steuerzahler weitergereicht
Das Risiko wird von den Investoren über die Banken, EZB/ECB, EFSF, und ESM über die Staaten an die Steuerzahler weitergereicht. 

Umlagerung der Risiken von Mittel- und Unterschicht an Oberschicht
Einer weiteren Umlagerung von der Mittel- und Unterschicht an die Oberschicht wird Vorschub geleistet. Der bravourös aufgesetzte Gimmik ist schwierig zu beurteilen bzw. das Zerstörungspotential ist für den Mainstream fast nicht sichtbar.

Steuerzahler sind so oder so gelackmeiert
Vom Steuerzahler wird erwartet, dass er den Investoren so oder so den Gewinn aus den SPV ermöglicht. Die Rückzahlung zu Pari wird den SPV und somit deren Aktionäre dazu verhelfen.

Einzig Kapitalschnitte  bzw. Verminderung der Nominalwerte der ausstehenden Staatsschulden sowie Rückkauf von Staatsobligationen durch die Staaten selber tragen zur Entlasung der  steuerzahlenden Bürgern und Einwohnern bei; dies verursacht eine vorgezogene Verbesserung der Volkswirtschaften.

Dringende Empfehlung
0) Die Staaten kaufen ihre Schulden zurück oder sie halten Beteiligungen an den zu erschaffenden SPVs.

1) Die steuerzahlenden Stimmberechtigten und sämtliche Einwohner, die Exekutive, die Parlamente, alle Politiker werden zwingend von ESM/EFSF mit grosser Sorgfalt aufgeklärt.

2) Anreize werden geschaffen, damit sich die Bevölkerung vorsehen (Kreditabbau, Sparen) kann. Wirtschaftsflaute in Kauf nehmen.

3) Der Risikotransfer von den Investoren an die Steuerzahler/Bevölkerung muss im Auge behalten werden.

4) Der Risikotransfer muss im Verlauf dreier Jahre umgekehrt werden. Das Risiko muss wieder von Investoren getragen werden. Der Steuerzahler wird vom Risiko befreit.

Remedur zur Umkehr der Risikoverlagerung - Special Purpose Vehicles (SPV)
1) Lösung Special Purpose Vehicles in Form von AG
Special Purpose Vehicles in Form von Aktiengesellschaften werden geschaffen.

1.1) Collateral der Banken als Einlage bei SPVs
Die als Collateral dienenden bei den Zentralbanken eingelagerten Garbageobligationen nebst den Putoptionen, deren Laufzeit maximal 3 Jahre betragen werden gegen Zeichnung bzw. Liberierung des Aktienkapitals von den Banken und ESM, EFSF, EZB, als Realeinlagen an die Special Purpose Vehicles (SPV) übertragen.

2) Primärzeichner EFSF, ESM und Staaten des EUR-Raumes
Der EFSF, ESM und die Staaten zeichnen und liberieren das Aktienkapital.

3) Emissin grosser Anzahl von Aktien
Eine ausserordentlich grosse Anzahl von Aktien werden geschaffen.

4) Sekundärplazirungen im Publikum
Die Investment Banken arrangieren Sekundärplazierungen für das Publikum.
4.1) Die Sekundärplazierungen im Publikum erfolgen zu Marktwerten.

5) SPV AG hat lediglich Eigenkapital; niemals aber Fremdkapital
Es werden zwingend keine Obligationen verschiedener Risikoklassen wie etwa beim Prinzip Gordon Knot der Pleite gegangenen Sigma emittiert.

7) Risikofähige Investoren vorhanden - positive Aussicht für SPV
Das Publikum (risikofähige Investoren) übernehmen die Aktien mit der Aussicht auf die Rückzahlung der in Portolios der Special Purpose Vehicels Aktiengesellschaften liegenden Garbage Staatsobligationen.

8) Disziplinierte Staaten verhelfen SPVs zum Erfolg
Aufgrund von Austerität, Disziplin und Durchhaltewillen gestützt durch die Androhung empfindlicher Strafen der EUR-Mitgliedstaaten, verbessern sich die Staatsfinanzen substantiell; Rückzahlungen zu Pari (100%) stehen ins Haus. Die Konvergenzkriterien werden wieder angewendet.

9) Aktien an Börsen kotiert - Marketmaking garantiert
Die Aktien der SPVs werden an den Börsen kotiert und gehandelt. Das Marketmaking wird von EZB und bezeichneten Banken garantiert.

10) Privatanlegern, Hedgefunds, Fonds und Banken legen an
Die Aktien werden von Privatanlegern, Hedgefunds, Fonds und Banken weltweit gekauft. Die Kotierung erlaubt Portfoliomanagern und Anlegern das Umschichten bezüglich Qualität und Anlagegruppen.

Anweisung
Remedur raschmöglichst implementieren.

copyright Thomas Ramseyer

Wednesday, December 21, 2011

ECB/EZB grants European Bank EUR 500 Billion for 3 years at lowest level ever

Author Thomas Ramseyer 
ECB action only to save the banks' butts
It is very important to understand that there is NO fresh money resulting from this transactions. This like any other transaction done by Central Banks have to be collateralized in the case of REPO or there must be another countervalue such as foreign currencies sold to ECB or temporary swap arrangements.

ECB's goal is to step in for the vanishing investors
The idea is to grant the refinancing of the banks' debt to redeemed by the end of the next three years. It is said that rotten paper can be transferred as collateral to the ECB.

Banks need EUR 500 Billion for getting hurt due to investors' change of paradigm
As the banks need that money for refinancing themselves in revolving activities, the volume of their debtors' accounts do not change. Maybe ECB and the market participants dream about the banks passing the cheap money to their debors at substantial lower levels.

Low interest rates will not be passed to users
This will not be done. The banks will take the advantage to bolster their reserves by cashing higher interest spreads. Also they will roll over their government debt paper.

Investors will not trust the banks just because of some desperate measures taken by ECB and other Central Banks
Because of those desperate ECB-activities the investors' trust in the banks will not ameliorate. Most important there is the fact that the garbage collateral parked with the ECB for three years will come back upon redemption of the low-interest credits.

Remedy to cure national accounts is austerity
The only remedy to cure the sickness is the austerity of various peoples
All the countries shall reach the 60% - all of them are well above this border right now - of the GDP with a yearly maximum growthrate of 3% new debt. This goal will be achieved only through lower governmental expenditures and higher tax. The vicious cercle kicked off by politicians will lower the economic growthrates throughout Europe, in fact throughout the world. The rates may even become negative the GDPs to shrink.

Demand for credit low and lower
Faltering economy will have demand dying off. People will realize that if austerity is wanted they must lower their private debts as well, what they will do. If this not being done the private housholds are going to take the bash twice. They will end up staring at the shattered remnets of their wealth.

Upshot
If proceeding like in the past the northern countries will face a much longer period of time with a zero or even contracting delta of the economies.

Recommendation and Advice
1) Citizens produce, consume, pay everything
Citizens must recognize that everything even down to tiny bits will weighing on their shoulders. What politicians do is having the souvereign shove the money from one pocket to the other. When it comes to redeem some debt they dig a hole to fill the other.

2) The rules of the forefathers to be re-implemented
Citizens must save before consuming; never consume before saving.

3) Whole population to pay down their debts to ban vulnerability
Citizens must pay down their debt - mortgage debt as well as credit card debt - to substantial lower levels thus to cut down the risk of being executed by financial intermediaries. 

4) As politicians are too timid people take back responsability
Citizens take back the initiative. They do not wait for politicians to act. They must start to clean their private houses also.

copyright Thomas Ramseyer

Thursday, December 1, 2011

EU: Banking Crisis: Solving Financial Crisis - Taking destructive Potential off Banks' Balance Sheets

Author Thomas Ramseyer
Rescue of the World's Financial System
Special Situations ask for Special Action
The Goal is the Survival of the worldwide Financial System

European Central Bank (ECB) supporting Market
Banks to found Shareholder Company (SPV); they outsource all Derivatives into this Special Purpose Vehicle
ECB buys debt of countries shaken by politicians, rating agencies and markets. By the end of November ECB has bought government bonds of EU-members amounting to some EUR 203.5 billion.

Impakt accurate to textbook
1) Sight funds massivly mushroom
The public holds additional EUR 203.5 billion on sight (cash and bills) because of ECB action taken.

2) EUR considered shaking more and more
Investors sell EUR against other currencies such as CHF. These funds are held very short term. Alternativly investors may buy treasury bills or debt of Swiss National Bank (SNB).

3) Domestic interest rates are pressurized
Swiss Government yield curve hover dependent on duration between 0.01% (one year) and 0.93s% (10 year).

Swiss Government debentures are even issued at prices above par thus negative rates.

4) Escape from EUR
Banks sell EUR as well as USD to the Swiss National Bank (Switzerland's fully fledged central bank). The latter's foreign exchange assets broaden to CHF 305.281 billion. (evaluated in Swissfrancs: USD 103.01 billion, EUR 154.876 billion, Yen 20.8 billion, CAD 9.1 billion and others 7.078 billion)

5) Funds never leave their domestic markets
The Swiss National Bank invest the proceeds of foreign exchange transactions in the specific countries' treasury bill market. 

Remarks
1) The content of the worldwide barrel does not change
The investors linger at the sideline. If the trust of investors and other institutions of the troubled countries thus in the earlier sold currencies ameliorates the weel will turn the other way round once more.

2) Investors are ready to act; they maintain liquidity
The investors linger at the offshoot. Once trust in the now ailing countries comes back the weel is turned back.

3) Recovery will upgrade economy - confidence ameliorates
EUR, USD and other currencies are bought back; money supply in Switzerland contracts. Same is valid for EU. EUR-bonds are being asked for again (e.g. Germany's flop emerged because of incertitude regarding the umbrella) or bought back by the ECB. ECB's money supply contracts; interest rates trend higher.

Important
In a crisis the public is not ready to contribute equity to the banks' balance sheets. Credits not needed (high interest rates) are being cut. Thus the banks' debt/equity relation upgrade by restructuring the business activity. This will shorten the balance sheets. Unwinding of derivatives also contributes to the downsizing.

Because of severe uncertainty regarding further interventions of the central banks liquidity provided by foreign exchange transactions and other measures taken at very low interest levels the public does not ask for it nor the banks do offer it. Other reason also is the worldwidely faltering economy. Regarding the insecurity of the time horizon of the Central banks' and International Monetary Funds (IMF) action taken, stakeholders around the globe are reluctant to tap the market.

Remedy and Advice
Emergency situations ask for emergency measures
The financial system is concedered to survive

Governments
1) Similar to Swiss National Banks' stability fund
On the occasion of freeing UBS from "poison papers" ECB has to invent an identical construct: issue credit to the EU; management by ECB. EUR 203 billion are transferred to the special purpose vehicle. On account of EU's stability fund ECB accumulates depending on EU-members' debtduration bonds and bills with remaining lives of one month to four years. ECB focuses on Italy and Greece. ECB concentrates on Italy in the first place because one third of the latter's debt expire in 2012. Such papers are held until their final redemptions. As a matter of fact his turns out to be a guarantee of the EU.

2) All credit rating agencies' judgements EU does not consider
Rating agencies are disempowered regarding EU-members' government debt. The investors ascertain the Quality themselves. They enforce their research departments and take back responsibility.

3) The recovery of ramshackled EU-members' financial situations
are discounted by the Euopean Union.

Banks
4) World wide banks get rid of their derivative assets 
by forcedly putting them on the balance sheet of a share holder company at market conditions. Those banks hold shareholder capital of the company just found according to their ceded assets.

5) Unwinding of the items
The shareholder company unwinds all active transactions existing between the banks. The result of this unequally sense making Special Purpose Vehicel (SPV) will turn out to be zero. It can be liquidated.

The cost of unwind, foundation and liquidation are to be debited to the banks according to their stakes.

6) Further SPV to be found by banks
The purpose of this shareholder company is similar to a stock exchange's to enable private households' (institutions, private investors and governments) transactions. As those positions do counterbalance each other the total of the market value sums up to ZERO.

7) Revenue achieved from exchange transaction
The Result of the exchange activity is to be credited to the shareholders' accounts according to their participation. Turnover tax will be transferred to the government.

Remarks
The impact of the measures taken is that the risk taking private households (institutions and private investors) and governments bear the netrisk. All influence to bank balance sheets thus are eliminated.
The volatility of the markets cools off. The banks gradually approach their core business which is to facilitate payments as well as reasonably sized credits.

United States President Obama's full-boldied announcement to provide support and help for the EU and the whole world including the US respectivly, must be the persuasion of the politicians of the countries with banks active in the derivative market.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5

Tuesday, November 29, 2011

EZB/ ECB: Rettung des weltweiten Finanzsystems: Interventionen der EU und der weltweiten Finanzindustrie | EZB gründet der SNB ähnlichen Stabilitätsfonds


Autor Thomas Ramseyer
Europäische Zentralbank (EZB) stützt den Markt
Banken gründen eine Aktiengesellschaft (SPV); sie bringen sämtliche Derivativpositionen in diese Gesellschaft ein
EZB kauft Anleihen von Politikern und Märkten marode gemachter Staaten. Bis Ende November hat die EZB Staatsobligationen von EU-Mitgliedstaaten im Umfang von rund EUR 203.5 Milliarden gekauft.

Effekte getreu dem Textbuch
1) Sichtguthaben vergrössern sich massiv
Das Publikum hält wegen diesem Programm EUR 203.5 Milliarden mehr in der Kasse. (Sichtguthaben, Noten)

2) EUR zunehmend als unsicher erachtet
Die Anleger verkaufen EUR und erwerben andere Währungen wie etwa CHF. Diese werden kurzfristig, das heisst als Sichtguthaben gehalten. Allenfalls kaufen solche Anleger kurzfristige Obligationen und eigene Schuldverschreibungen der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

3) die Zinsen in der Schweiz geraten unter Druck
Die Zinskurve für Eidgenössische Obligationen befindet sich je nach Laufzeit zwischen 0.01% (1 Jahr) und 0.93% (10 Jahre).  

Schuldverschreibungen der Schweizerischen Eidgenossenschaft werden seit geraumer Zeit mit NEGATIVZINSEN ausgegeben.

4) Flucht aus dem EUR
Die Banken verkaufen EUR und USD an die Schweizerische Nationalbank (Zentralbank der Schweiz). Deren Devisenbestand weitet sich auf CHF 305.281 Milliarden aus. (Wert in Schweizerfranken: USD 103.01 Mrd, EUR 154.876 Mrd, Yen 20.8 Mrd, CAD 9.1 Mrd und übrige 7.078 Mrd) 

5) Die Mittel verlassen die Heimmärkte nicht
Die Schweizerische Nationalbank legt solche Gelder in den jeweiligen Ländern in Form von kurzfristigen Staatspapieren an.

Bemerkungen
1) Der Inhalt des Beckens ist immer noch gleich gross
Der Rundlauf ist vollzogen. An der Gesamtliquidität der involvierten Staaten hat sich wegen der beschriebenen Transaktionen nichts verändert. 

2) Anleger bereit zu neuen Taten; sie halten die Liquidität
Die Anleger befinden sich an der Seitenlinie. Wenn das Vertrauen der Anleger und anderer Institutionen in die in Schwierigkeiten geratenen Länder und somit die verkauften Währungen steigt, wird das Rad ganz einfach zurückgedreht. 

3) Heilungsprozess verbessert die Wirtschaft - Vertrauen steigt
EUR, USD und andere Währungen werden zurückgekauft; die Geldmenge in der Schweiz verkleinert sich dementsprechend. Ebenso geschieht es im EUR-Raum. EUR-Obligationen werden wieder gezeichnet (Bsp. Misserfolg Deutschland vor zufolge grosser Unsicherheit bezüglich Rettungsschirm/Eurobond) bzw. von der EZB zurückgekauft. Die Geldmenge nimmt ab, die Zinssätze tendieren höher.

Wichtig
Das Publikum ist während der Krise nicht bereit, den Banken zu mehr Eigenkapital zu verhelfen. Unbenötigte Kredite (hohe Zinssätze) werden abgebaut. Die Eigenmittelrelationen der Banken verbessern sich zufolge Redimensionierung der Geschäftstätigkeit. Dies führt zur Verkürzung der Bilanz. Zur Verkürzung der Bilanzen tragen auch Abwicklungen aus Derivattransaktionen bei.
 

Wegen der grossen Unsicherheit bezüglich weiterer Interventionen  der Zentralbanken werden die wegen Devisentransaktionen zur Verfügung gestellten tief zu verzinsenden Mittel vom Publikum weder nachgefragt noch von den Banken angeboten. Das Vertrauen des Publikums in die Europäische Zentralbank ist empflindlich gestört. Bezüglich der Fristigkeiten der Interventionen herrscht grosse Unsicherheit.

Remedur und Empfehlung
Notsituationen erfordern Notmassnahmen
Es geht um das Ueberleben des Welt weiten Finanzsystems

1) Oeffentliche Hand
1.1) Aehnlich des Stabilitätsfonds der Schweizerischen Nationalbank
 anlässlich der Befreiung der UBS von sogenannten "Giftpapieren" eröffnet die EZB ein exakt identisches Konstrukt: Kredit an die EU; Management durch die EZB. EUR 203 Mrd lagert sie in diesen Fonds um. Für Rechnung des Stabilitätsfonds erwirbt die EZB je nach EU-Mitgliedstaat deren einmonatige bis vierjährige Anleihen. Vor allem Griechische und Italienische Papiere. Sie konzentriert sich vor allem auf Italien mit einem Drittel seiner Fälligkeiten im Jahre 2012. Solche Papiere werden bis zum Endverfall gehalten. Dies erlaubt die faktische Garantie der EU als Ganzes.

1.2) Bonitätsbeurteilungen sämtlicher Ratingagenturen lässt die EU ausser Acht
Die Ratingagenturen werden entmachtet. Die Anleger bestimmen die Bonitäten selber. Sie verstärken ihre Research Abteilungen und übernehmen die Verantwortung wieder selber.

1.3) Verbesserung der Staatsfinanzen
maroder Länder nimmt die EU ganz einfach voraus.
 

2) Banken 
2.1) Gründung einer Aktiengesellschaft zwecks Rückabwicklung sämtlicher Derivativpositionen zwischen Banken
Sämtliche Banken bringen ihre mit Bank-Gegenparteien gehaltenen Derivativpositionen
zwangweise und der Einfachheit halber zu Marktkonditionen in eine Aktiengesellschaft ein. Sie beteiligen sich im Umfang ihrer mit Banken gehaltenen Nettopositionen am Aktienkapital der neu gegründeten Gesellschaft.

 

2.2) Rückabwicklung der Positionen - Unwinding
Diese Aktiengesellschaft wickelt sämtliche zwischen diesen Banken ausstehenden Transaktionen ab. Das Ergebnis dieses in der Geschichte einzig sinnvolle Special Purpose Vehicels (SPV) wird Null sein. Es kann aufgelöst werden. 


Der Aufwand aus Abwicklungen, Gründung und Auflösung wird den Banken gemäss deren Anteile belastet.
 

2.3) Eine weiteres SPV wird von den Banken ins Leben gerufen 
Der Zweck dieser Aktiengesellschaft wird ähnlich einer Börse der Handel zwischen den Privathaushalten (Institutionen, Privatanleger und Staaten) sein. Da sich diese Positionen gegenseitig kompensieren, ist der Gesamtwert des Marktes gleich NULL.
 

2.4) Der Ertrag aus den Börsentransaktionen 
wird zwischen den Aktionärsbanken anteilmässig aufgeteilt. Die Umsatzabgabe wird an die öffentliche Hand abgeführt.
 

Bemerkung
Der Effekt  aus diesen Massnahmen ist, dass die letzlich Risiko tragenden Privathaushalte das zusammen das Nettorisiko tragen. Sämtliche Einflüsse sind auf diese Weise aus den Bankbilanzen eliminiert.
 

Die Volatilität der Aktienmärkte verringert sich. Die Banken nähern sich sukzessive ihrem Kerngeschäft an.

Die vom Präsidenten der USA vollmundig angekündigte Hilfe ist die volle Unterstützung in die weltweite Ueberzeugungsarbeit.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Sunday, November 20, 2011

Europe under attack: the Greek gamble as an Example


Author Thomas Ramseyer
Behaveour of the finance ministers: as they are not dumb, some very important questions are to be raised !!!
Do Insiders take advantage to the disadvantage of the Greek population suffering from the severe measures taken by the political and economic leaders? 
Insiders are European Governments (lead by Germany) , Top EXECUTIVES (Politicians, Ministers, Presidents, Bankers), Portfolio Managers throughout the world, European Central Bank, Greek authorities, Greek Central Bank, Big International Bank as well as US Banks having caused the desaster in particular. 

As European Union's countries thus their taxpayers grant the refinancing of the roll overs, no risk is taken because it is all or none.

Facts
1) USA attack Europe - after Switzerland (UBS and other reasons) and other countries - by wistle blowing bankers talking about whatsoever gimmiks they may have invented to the debit of Greece.

2) USA's reason: like always the domestic citizens' focus have to be mislead to set up troubles abroad. (away from oilspilling, gulf of mexico, which is the responsibility of the US government (Obama) in the first place: it is easy to blame everybody but their own officials)

3) Europe proves to be incapable to deal with the crisis aggravated by politicians and the media. Europe is NOT comparable to the United States. Europe is but an association, not a political powerfully built United Europe. Thus the countries abroad have to deal bilaterally with each of EU's countries. Bruxelles is just a greedy teethless paper tiger with no real power. President as well as ministers just are a big laugh.

4) Everybody ignorant
The Europeans, Bankers, Politicians, Topmanagers, Newspapers, Broadcasters are just ignorant; they have no clue. Or they pretend so for whatever reason.

5) For the sake of fulfilling the German and French dream Greece will never go bankrupt. Have you ever seen any country go bankrupt since the year 1900 ???  .....  NO ! ! !  Countries invent new currencies after wars (Reichsmark, Deutsche Mark) or cut two or some more zeros (nouveau franc, ancien franc) to have easier calculus in bars on the street and in the stores. All this to make it possible for foreign countries to invest in infrastructur. 

6) If Greece ever would go bankrupt it would not really affect Europe nor its economy. Greece just would start from scratch. Even not from scratch because all durables - Houses, factories, infrastructure, in short real goods (everything which can be touched) as well as the foodproduction - are still existing. Greece can live on its own; fully fledged agrosector, Tourism still strongly going; infrastructure available and others, you name it. 

7) EU implement USE
Best thing to do for Europe will be the inaugeration of the United States of Europe (USE ). Thus Greece, Portugal, Italy being comparable to California and other starving locations throughout the US.

8) Roller-coasting USD
Did anybody ever complain about the US $ deteriorating from CHF 4.30 to CHF 0.70 within 50 years???  NO and again NO !!!  So what are we discussing about the EUR coming down from all time highs to some reasonable level. (Remember 2003 EUR vs CHF 1.28 to rise to some 1.43 in 2004 and finally to culminate at roughly CHF 1.74.)

9) Helping package for Greece
The so called helping package of the EU-States led by Germany and France never is money lost; it is only facilitating the liquidity situation of Greece because former investors do not want to roll over the Bonds.

Thus the ones stepping in to roll over the EU-secured greek debt will get it back when the trust in greece's economy and political leadership picks up. 

Governments NEVER redeem bonds and other liabilities - their custom is to roll over
By the way Governments of the north-western hemisphere never pay back their loans and other debts. E.g. USA, Germany, Switzerland, France, Italy and so on use to augment their debt on a regular basis.

Others like Brasil and Argentina ripped off the investors. This to restart from scratch. Being heavily indebted then (1980s) meant power so they even threatened the worldwide financial community.

Russia did pay back its pre-communist debt only when it wanted to tap the world wide capital market again. In fact Russa used a deferred issue to redeem the historic debt. Because of the widely spread opinion that Russia would never pay back pre-communist debt, there were bonds trading at levels of some 23 % in the early 2010s only to recover upon the announcement by 2004. 

European Central Bank's weird role in the Greek Case
Everybody is upset because the ECB is buying Greek bonds and debt. This is considered not being ECB's real task. As ECB and everybody else know, the rest of the European Union will grant the funds to roll over Greek debt.
Thus by buying Greek bonds at a level of 50% or less (two to three years' maturity ECB will make a profit of some 50% to the debit of investors forced to sell because of the Rating agencies meekly declaring Greece's investment grade going down the drain.

(Taxpayers, mandatory savers and private investors are the big loosers in this game. This through Insurance Companies, Pension funds, Banks, Funds and others because those rating adicts are forced to sell any credit below BBB.)

Suggestions
1) Greece buys its own debt at market prices e.g. 50% or any low price levels.

2) Greece buys back its own debt below par through reliable channels [swiss style of the seventies, no talk nor rumeours, use different brokers, disperse orders through zipped mouth actors].

[The debt still counts for the nominal value on the Greek balance sheet. (Just have a look at its national accounts after valuing the debt by market price levels, you will be surprised.)]

3) ECB will easily refinance this activity at low interest rates because of European Union's guaranty.

The solution where Greece silently buys back its own debt - refinanced at low levels by ECB thus granted by EU is the only remedy to solve the problem. To get hold of further funds REPO-transactions with ECB are applicable. 

Questions to be raised
1) Unfair activity ECB buying Greek debt
Is it fair that ECB and other banks buy Greek debt at 50% of it's nominal value, knowing that such debt is going to be rolled over at 100% to the disadvantage of the GREEK CITIZENS ???

2) Whatever leader not considered dumb
As Politicians, Executives, ECB-Manager aren't dumb-boys for sure - a lot of them equipped with university degrees - do they want to cover up hidden activity or are they as ignorant regarding financial matters as an Appalachian Mountains' hillbilly boy?

3) Corruption, yes or no . .
Are they corrupt in a soffisticated way believing not staining their whitishly clean wests???

Answers  
Only question number 2) is relevant. 

Conclusion
The responsible people in charge must be removed from their seats and locked up for collusions' reason until they prove not guilty. When proven not being guilty they have to stay away from their seats for failing to take appropriate measures for what so ever reason. 

copyright Thomas Ramseyer