Search This Blog

Showing posts with label Central Banks. Show all posts
Showing posts with label Central Banks. Show all posts

Tuesday, April 30, 2013

RENMINBI to become RESERVE CURRENCY - RBA June 2012

RESERVE BANK of AUSTRALIA: June 2012 Bulletin - account on Renminbi
http://www.rba.gov.au/publications/bulletin/2012/jun/9.html

Internationalizing the Renminbi
by Lynne Cockerell and Michael Shoory
The Chinese authorities have introduced reforms over the past few years aimed at increasing the use of the renminbi (RMB) in international trade and investment. This article outlines the recent developments, focusing in particular on the offshore market for RMB and the RMB trade settlement scheme. These initiatives have been supported by the signing of bilateral local currency swap agreements between the People's Bank of China (PBC) and other central banks, including the Reserve Bank of Australia.

also read
26.03.2009: CHINA - urges new global reserve currency - People's Bank of China governor Zhou Xiaochuan is on the right track
It is very wise to ask for a new widely accepted currency like Poeple's Bank of China's governor Mr. Zhou Xiaochuan does.

Saturday, April 27, 2013

GOLD - SNB - 70% de l'or BNS en Suisse - Schweizer Gold zu 90% in Europa (70% Schweiz, 20% England) 10% in Canada - 70% of Swiss Gold in Switzerland

Exposé de Thomas J. Jordan , président de la Direction générale , à l ’ Assemblée générale des actionnaires de la Banque nationale suisse du 26 avril 2013
Page 8/9
CITATION
Environ 70% des 1 040 tonnes d'or détenues par la Banque nationale soit la majeure partie sont stockées en Suisse. Les 30% restants sont ré partis entre deux pays. Quelque 20% des réserves d'or sont entreposées auprès de la banque centrale d’Angleterre, et près de 10% auprès de la banque centrale du Canada. Depuis plus de dix ans, la Banque nationale stocke ses réserves d'or exclusivement dans ces pays.
FIN CITATION

Referat Seite 1 / 9 Sperrfrist 26. April 2013, 10.00 Uhr Referat von Prof. Dr. Thomas J. Jordan , Präsident des Direktoriums , a n der Generalversammlung der Aktionäre d er Schweizerischen Nationalbank vom 26. April 2013
ZITAT
Die Nationalbank ist sich aber bewusst, dass das Bedürfnis nach Transparenz in den letzten Jahren in unserer Bevölkerung gestiegen ist. Wir haben deshalb beschlossen, in dieser Angelegenheit umfassender zu informieren. Nur so können wir die vermehrt aufgetretenen Fehlinformationen und falschen Vorstellungen hinsichtlich der Lagerungsorte richtigstellen. Von unseren 1040 Tonnen Gold werden gut 70% und somit der überwiegende Teil in der Schweiz gelagert. Die restlichen 30% sind auf zwei Länder verteilt. Rund 20% der Goldreserven werden bei der Zentralbank von England gelagert und rund 10% bei der Zentralbank von Kanada.
ZITATENDE

Speech given by Thomas J. Jordan, Chairman of the Governing Board, at the General Meeting of Shareholders of the Swiss National Bank, 26 April 2013
Page 8/8
QUOTE
Of our 1,040 tonnes of gold, more than 70% and thereby the overwhelming proportion is stored in Switzerland. The remaining 30% is distributed between two countries. Roughly 20% of the gold reserves are kept at the central bank of the United Kingdom, and approximately 10% at the central bank of Canada. The SNB has been storing gold exclusively in these countries for over ten years. A number of clearly defined criteria are used when selecting countries for gold storage. First, adequate regional diversification and good market access for the storage of gold must be ensured. Second, the country in which the gold is stored must be politically and economically very stable and guarantee the immunity protection of central bank investments. Unlike the other two demands of the gold initiative, the manner of storing the gold reserves has no immediate implications for monetary policy. In our opinion, however, the principles of risk diversification and the requirements of due diligence in the conduct of business still speak for decentralised storage in Switzerland and abroad.
UNQUOTE

Wednesday, April 24, 2013

CHINA - CURRENCY RESERVES - Renminbi the currency reserve to come - Renminbi Währungsreserven der Zukunft

Australien hat mit China ein neues Handelsabkommen geschlossen. Es erlaubt den direkten Umtausch von australischen Dollars in chinesische Renminbis. Dieser kleine Schritt könnte grosse Konsequenzen haben.
Dieser kleine Schritt ist schon der zweite (Iran) kleine Schritt.

Australie and China have concluded to exchange the Australien Dollar directly for Chinese Renminbis. This small step may turn out to have great consequences for other reserve currencies.


QUOTE
Internationalizing the Renminbi
by Lynne Cockerell and Michael Shoory*
The Chinese authorities have introduced reforms over the past few years aimed at increasing the use of the renminbi (RMB) in international trade and investment. This article outlines the recent developments, focusing in particular on the offshore market for RMB and the RMB trade settlement scheme.

These initiatives have been supported by the signing of bilateral local currency swap agreements between the People's Bank of China (PBC) and other central banks, including the Reserve Bank of Australia.

http://www.rba.gov.au/publications/bulletin/2012/jun/9.html

This small Step is already the second (Iran) small step.

Qualifikation einer Währung als Reservewährung
Eine Währung kann dann als Währungsreserven verwendet werden, wenn diese Reserven gegen Güter eingetauscht werden können, die von der dazugehörigen Volkswirtschaft bereit gestellt werden können. Beim Renminbi ist dies der Fall. Guthaben in Renminbi können zur Bezahlung von in China hergestellte Güter verwendet werden.

Requirements for a Currency to be used as Currency Reserves

A currency can be used as currency reserves if those reserves can be exchanged for goods provided by the related economy. This is the case with China's Renminbi. Assets can be used to buy goods entirely produced in China.

Aufschwung Chinas nicht zu bremsen: USA werden gezwungen werden, Güter an China zu liefern
Im Fall von den riesigen Währungsreserven, welche China in USD hält, gilt dies ebenso. Die Amerikaner werden eines Tages gezwungen sein, den Chinesen technologisch hochwertige Güter gegen deren Reserven zu verkaufen. Andernfalls könnte China die USA unter Umständen zum Abbau ihrer eigenen Devisenreserven zwingen.

China's economic Pickup will force the USA to deliver even hightech goods to China
In the case where China is holding the main bulk of its reserves in USD this is valid too. One day to come the americans will be forced to sell sophisticated technological products to China. If not China can force the USA to reduce their own foreign currency reserves simply by buying EUR, GBP and others against USD.
further accounts on Renminbi used as Currency Reserve

Friday, May 18, 2012
OIL - IRAN - CHINA - USA - Iran's oil sales are credited in Chinese Renminbi - US-$ as well as EUR to be crowded out as world currency in the future
http://thomasramseyervolkart.blogspot.ch/2012/05/oil-iran-china-irans-oil-sales-are.html
Hidden parallel economic universe is about to emerge. OECD figures restricted to USD and EUR trade figures. Renminbi figures never are subject to OECD statistics. World trade volume not known anymore.

Thursday, March 26, 2009
CHINA - urges new global reserve currency - People's Bank of China governor Zhou Xiaochuan is on the right track
http://thomasramseyervolkart.blogspot.ch/2009/03/china-urges-new-global-reserve-currency.htmlIt is very wise to ask for a new widely accepted currency like Poeple's Bank of China's governor Mr. Zhou Xiaochuan does.
copyright  thomas ramseyer

Thursday, December 22, 2011

EZB/ECB - EUR 500 Milliarden Linie für Europäische Banken - Risikotransfer von den Investoren zum Steuerzahler - Operation Dora gestartet

Autor Thomas Ramseyer
Europäische Zentralbank/European Central Bank (EZB/ECB) richtete am 21. Dezember 2011 eine Refinanzierungs-Fazilität im schwindelerregend exorbitant hohen Volumen von einer Halben Billion EUR (EUR 500'000'000'000 oder EUR 500 Milliarden)

Fakten
EUR 500 Milliarden lediglich Kreditlinie
Es handelt sich um eine Kreditlinie im Umfang von EUR 500 Milliarden.
Ausserordentlich ist nebst dem Betrag die lange Laufzeit von drei Jahren.
Der Zinssatz wird auf in etwa 1.35 % p.a. betragen.

Banken greifen nur im Bedarfsfall auf Limit zu
Die Banken können im Bedarfsfall auf diese Limite zurückgreifen.
Bei den Operationen handelt es sich um Repo-Transaktionen, welche mit Staatspapieren oder anderen gemäss Angabe der Zentralbank Obligationen besichert werden müssen. 

Repotransaktion  zwischen Banken und Zentralbanken (EZB und andere)
Bei einer Repo-Transaktion handelt es sich ähnlich dem Währungsswap um den Verkauf von Obligationen aus den Beständen der die Fazilität benutzenden Banken mit gleichzeitigem Rückkauf der selben Werte auf ein zu bestimmendes in der Zukunft (hier maximal 3 Jahre) liegendes Datum.

Veränderung am Geldmarkt ist nur Zinssatz
Die einzige Veränderung am Geldmarkt ist somit der günstige Zinssatz auf drei Jahre.

Das Schaufenster der Zentralbanken - Notenbankgeldmenge (M0) und andere Grössen
Im Schaufenster erhöht sich zwar die Zentralbankgeldmenge; die Geldmengen M1, M2, M3 verändert sich indessen nicht. Die Bilanzen der Banken verlängern sich in einer ersten Phase aufgrund solcher Transaktionen überhaupt nicht. M0 kann beliebig verändert werden. 

Per Notrecht können Banken verpflichtet werden, eigene Schuldverschreibungen der Zentralbanken zu übernehmen. Diese werden nicht zu M0 gezählt. (Um die tatsächliche Grösse von M0 abschliessend zu beurteilen, werden die eigenen Schuldverschreibungen ganz einfach zu den Giralgeldern addiert.

Beispiel Bilanzpositionen Schweizerische Nationalbank (SNB); siehe Passiven (Münzen und Noten + Giroguthaben + eigene Schuldverschreibungen) in der Zeitreihe. Volumen wird zwischen Schuldverschreibungen und Giralgeldern hin- und hergeflippert.

Wirtschaftausblick verhalten - Kunden fragen keine neuen Kredite nach
Die Kunden (Kreditnehmer) der Banken fragen wegen der lahmenden Wirtschaft keine Mittel nach.

Aus gleichen Ueberlegungen gepaart mit Angst keine neuen Kredite von Banken
Auf der anderen Seite gewähren die Banken den Kreditoren aufgrund des Ausblicks, die nämliche Verlangsamung bzw. Kontraktion der Wirtschaft kein Geld. Sie haben Bedenken, sich weiteren Abschreibungsbedarf ins Haus zu holen.

Zinsvorteil wird nicht an Wirtschaft weitergegeben - Banken sanieren sich
Es ist fraglich, ob die Banken den Zinsvorteil an ihre Kunden (KMU und grosse) bei der Verlängerung deren zur Fälligkeit gelangende Kredite weitergeben. Angesichts des prekären Ausblicks wohl eher nicht.

Wahrscheinlichkeit gross - Mittel in Staatspapieren geparkt
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass diese Mittel in Staatspapieren angelegt werden. Hier verdienen die Banken mit kleinem bis gar keinem Risiko während vergleichsweise langer Zeit einen erklecklichen Zinsspread. Sie können sich dank der EZB/ECB gesundstossen. Dies haben die USA - Fed mit Grossbanken - seit Jahrzehnten vorexerziert.

EZB führt mehr als EUR 240 Milliarden Garbagepapiere
Die EZB/ECB hat Garbage-Staatspapiere im Umfang von zirka EUR 240 Milliarden gekauft. 

Wöchentlich kommen ungefähr EUR 7 Milliarden hinzu.
Es kann davon ausgegangen werden, dass der Nominalwert ungefähr 500 Milliarden beträgt. 

Die Renditen auf Endverfall bewegen sich zwischen 6% und 20% p.a. Bei Griechischen Anleihen ist der Kapitalschnitt sicher mit berücksichtigt.

Der Grundstein für die Operation Dora ist gelegt
Eine Bazooka - sie wurde letzmals in den fünfziger Jahren von den USA eingesetzt - genügt hier wohl nicht. Es braucht ein grosskalibriges Geschütz mit enormer Durchschlagskraft, einer grossen Streuung und je nach Ladung einer mehr oder minder weiten Reichweite.

Der Hebel kann seine Wirkungsweise entfalten
1) Anforderung an Collateral verwässert
Die Anforderungen der EZB/ECB an die Qualität der Sicherheiten - bei Repo-Transaktionen "Collateral" genannt - werden aufgeweicht.

2)  Haircut inexistent - faktische Garantie und Not heiligt die Mittel
Der Haircut (Sicherheitsmarge) wird auf NULL gesetzt.

3) Mark-to-market ausgesetzt
Das Prinzip der Bewertung nach Marktverhältnissen wird sistiert; von den Banken brauchen im Falle von Preissenkungen keine Margincalls budgetiert zu werden. Die EZB/ECB wird keine zusätzlichen Sicherheiten einfordern.

4) Limite von EUR 500 Milliarden wird verdoppelt
Die Limite von zur Zeit EUR 500 Milliarden kann von der EZB/ECB unter dem Druck der Politiker bei dringendem Bedarf kräftig erhöht werden.

5) Banken erwerben unbeschränkt Garbagestaatspapiere
Die Banken können fast unbeschränkt weitere Staatsobligationen erwerben; deren Refinanzierung wird von der EZB sichergestellt. (Die Geldmenge wird sich auf diese Weise NICHT vergrössern. Die Risiken der Investoren werden lediglich auf die Banken übertragen. Die Investoren sitzen auf immensen Cashbeständen. Die Verschiebung von M0 zu M3 zeigt dies auf.

6) EZB verkauft Repo-finanzierten Garbage an die Banken
In einem einem ersten Schritt wird die EZB ihre Garbage-Bestände an die Banken gegen gleichzeitige Refinanzierung mittels Repo verkaufen. Für die EZB und die Banken erfolgt ein Aktiventausch ohne grossen Administrativaufwand.

7) EZB interveniert weiterhin an den Anleihenmärkten
Die EZB tritt weiterhin als kaufende Marktstütze auf; die Titel werden unverzüglich in der unter 6) beschriebenen Manier umgelagert.

8) EFSF, ESM verkaufen Putoptionen an Teilnehmer der Unternehmung Dora
EFSF und ESM - voll und ganz im Besitz der Staaten - verkauft den Banken Put-Optionen auf Garbageobligationen, um deren von der EZB neu erworbenen Bestände abzusichern.

9) Putoptionen verfügen über faktische Staatsgarantie
Die Bestände von die Garbageobligationen absichernden Put-Optionen (Berechtigung zur Andienung von Werten zu einem fixierten Preis für eine fixierte Laufzeit) haben faktisch Staatsgarantie. Der Steuerzahler, letztlich einzig wahrer Saviour of the last resort, wird es richten.

10) Finanzmarktaufsichten sind abgesichert
Den Anforderungen von Finanzmarktaufsichten ist somit Genüge getan. Dies sowohl für die Banken und viel wichtiger noch für die EZB/ECB.

Fazit
Investoren fürchten weitere Verluste
Die Investoren verharren immer noch an der Seitenlinie. Sie sitzen auf immensen Beständen von kurzfristigen Instrumenten aller Stufen.

Risiko wird an den Steuerzahler weitergereicht
Das Risiko wird von den Investoren über die Banken, EZB/ECB, EFSF, und ESM über die Staaten an die Steuerzahler weitergereicht. 

Umlagerung der Risiken von Mittel- und Unterschicht an Oberschicht
Einer weiteren Umlagerung von der Mittel- und Unterschicht an die Oberschicht wird Vorschub geleistet. Der bravourös aufgesetzte Gimmik ist schwierig zu beurteilen bzw. das Zerstörungspotential ist für den Mainstream fast nicht sichtbar.

Steuerzahler sind so oder so gelackmeiert
Vom Steuerzahler wird erwartet, dass er den Investoren so oder so den Gewinn aus den SPV ermöglicht. Die Rückzahlung zu Pari wird den SPV und somit deren Aktionäre dazu verhelfen.

Einzig Kapitalschnitte  bzw. Verminderung der Nominalwerte der ausstehenden Staatsschulden sowie Rückkauf von Staatsobligationen durch die Staaten selber tragen zur Entlasung der  steuerzahlenden Bürgern und Einwohnern bei; dies verursacht eine vorgezogene Verbesserung der Volkswirtschaften.

Dringende Empfehlung
0) Die Staaten kaufen ihre Schulden zurück oder sie halten Beteiligungen an den zu erschaffenden SPVs.

1) Die steuerzahlenden Stimmberechtigten und sämtliche Einwohner, die Exekutive, die Parlamente, alle Politiker werden zwingend von ESM/EFSF mit grosser Sorgfalt aufgeklärt.

2) Anreize werden geschaffen, damit sich die Bevölkerung vorsehen (Kreditabbau, Sparen) kann. Wirtschaftsflaute in Kauf nehmen.

3) Der Risikotransfer von den Investoren an die Steuerzahler/Bevölkerung muss im Auge behalten werden.

4) Der Risikotransfer muss im Verlauf dreier Jahre umgekehrt werden. Das Risiko muss wieder von Investoren getragen werden. Der Steuerzahler wird vom Risiko befreit.

Remedur zur Umkehr der Risikoverlagerung - Special Purpose Vehicles (SPV)
1) Lösung Special Purpose Vehicles in Form von AG
Special Purpose Vehicles in Form von Aktiengesellschaften werden geschaffen.

1.1) Collateral der Banken als Einlage bei SPVs
Die als Collateral dienenden bei den Zentralbanken eingelagerten Garbageobligationen nebst den Putoptionen, deren Laufzeit maximal 3 Jahre betragen werden gegen Zeichnung bzw. Liberierung des Aktienkapitals von den Banken und ESM, EFSF, EZB, als Realeinlagen an die Special Purpose Vehicles (SPV) übertragen.

2) Primärzeichner EFSF, ESM und Staaten des EUR-Raumes
Der EFSF, ESM und die Staaten zeichnen und liberieren das Aktienkapital.

3) Emissin grosser Anzahl von Aktien
Eine ausserordentlich grosse Anzahl von Aktien werden geschaffen.

4) Sekundärplazirungen im Publikum
Die Investment Banken arrangieren Sekundärplazierungen für das Publikum.
4.1) Die Sekundärplazierungen im Publikum erfolgen zu Marktwerten.

5) SPV AG hat lediglich Eigenkapital; niemals aber Fremdkapital
Es werden zwingend keine Obligationen verschiedener Risikoklassen wie etwa beim Prinzip Gordon Knot der Pleite gegangenen Sigma emittiert.

7) Risikofähige Investoren vorhanden - positive Aussicht für SPV
Das Publikum (risikofähige Investoren) übernehmen die Aktien mit der Aussicht auf die Rückzahlung der in Portolios der Special Purpose Vehicels Aktiengesellschaften liegenden Garbage Staatsobligationen.

8) Disziplinierte Staaten verhelfen SPVs zum Erfolg
Aufgrund von Austerität, Disziplin und Durchhaltewillen gestützt durch die Androhung empfindlicher Strafen der EUR-Mitgliedstaaten, verbessern sich die Staatsfinanzen substantiell; Rückzahlungen zu Pari (100%) stehen ins Haus. Die Konvergenzkriterien werden wieder angewendet.

9) Aktien an Börsen kotiert - Marketmaking garantiert
Die Aktien der SPVs werden an den Börsen kotiert und gehandelt. Das Marketmaking wird von EZB und bezeichneten Banken garantiert.

10) Privatanlegern, Hedgefunds, Fonds und Banken legen an
Die Aktien werden von Privatanlegern, Hedgefunds, Fonds und Banken weltweit gekauft. Die Kotierung erlaubt Portfoliomanagern und Anlegern das Umschichten bezüglich Qualität und Anlagegruppen.

Anweisung
Remedur raschmöglichst implementieren.

copyright Thomas Ramseyer

Thursday, December 1, 2011

EU: Banking Crisis: Solving Financial Crisis - Taking destructive Potential off Banks' Balance Sheets

Author Thomas Ramseyer
Rescue of the World's Financial System
Special Situations ask for Special Action
The Goal is the Survival of the worldwide Financial System

European Central Bank (ECB) supporting Market
Banks to found Shareholder Company (SPV); they outsource all Derivatives into this Special Purpose Vehicle
ECB buys debt of countries shaken by politicians, rating agencies and markets. By the end of November ECB has bought government bonds of EU-members amounting to some EUR 203.5 billion.

Impakt accurate to textbook
1) Sight funds massivly mushroom
The public holds additional EUR 203.5 billion on sight (cash and bills) because of ECB action taken.

2) EUR considered shaking more and more
Investors sell EUR against other currencies such as CHF. These funds are held very short term. Alternativly investors may buy treasury bills or debt of Swiss National Bank (SNB).

3) Domestic interest rates are pressurized
Swiss Government yield curve hover dependent on duration between 0.01% (one year) and 0.93s% (10 year).

Swiss Government debentures are even issued at prices above par thus negative rates.

4) Escape from EUR
Banks sell EUR as well as USD to the Swiss National Bank (Switzerland's fully fledged central bank). The latter's foreign exchange assets broaden to CHF 305.281 billion. (evaluated in Swissfrancs: USD 103.01 billion, EUR 154.876 billion, Yen 20.8 billion, CAD 9.1 billion and others 7.078 billion)

5) Funds never leave their domestic markets
The Swiss National Bank invest the proceeds of foreign exchange transactions in the specific countries' treasury bill market. 

Remarks
1) The content of the worldwide barrel does not change
The investors linger at the sideline. If the trust of investors and other institutions of the troubled countries thus in the earlier sold currencies ameliorates the weel will turn the other way round once more.

2) Investors are ready to act; they maintain liquidity
The investors linger at the offshoot. Once trust in the now ailing countries comes back the weel is turned back.

3) Recovery will upgrade economy - confidence ameliorates
EUR, USD and other currencies are bought back; money supply in Switzerland contracts. Same is valid for EU. EUR-bonds are being asked for again (e.g. Germany's flop emerged because of incertitude regarding the umbrella) or bought back by the ECB. ECB's money supply contracts; interest rates trend higher.

Important
In a crisis the public is not ready to contribute equity to the banks' balance sheets. Credits not needed (high interest rates) are being cut. Thus the banks' debt/equity relation upgrade by restructuring the business activity. This will shorten the balance sheets. Unwinding of derivatives also contributes to the downsizing.

Because of severe uncertainty regarding further interventions of the central banks liquidity provided by foreign exchange transactions and other measures taken at very low interest levels the public does not ask for it nor the banks do offer it. Other reason also is the worldwidely faltering economy. Regarding the insecurity of the time horizon of the Central banks' and International Monetary Funds (IMF) action taken, stakeholders around the globe are reluctant to tap the market.

Remedy and Advice
Emergency situations ask for emergency measures
The financial system is concedered to survive

Governments
1) Similar to Swiss National Banks' stability fund
On the occasion of freeing UBS from "poison papers" ECB has to invent an identical construct: issue credit to the EU; management by ECB. EUR 203 billion are transferred to the special purpose vehicle. On account of EU's stability fund ECB accumulates depending on EU-members' debtduration bonds and bills with remaining lives of one month to four years. ECB focuses on Italy and Greece. ECB concentrates on Italy in the first place because one third of the latter's debt expire in 2012. Such papers are held until their final redemptions. As a matter of fact his turns out to be a guarantee of the EU.

2) All credit rating agencies' judgements EU does not consider
Rating agencies are disempowered regarding EU-members' government debt. The investors ascertain the Quality themselves. They enforce their research departments and take back responsibility.

3) The recovery of ramshackled EU-members' financial situations
are discounted by the Euopean Union.

Banks
4) World wide banks get rid of their derivative assets 
by forcedly putting them on the balance sheet of a share holder company at market conditions. Those banks hold shareholder capital of the company just found according to their ceded assets.

5) Unwinding of the items
The shareholder company unwinds all active transactions existing between the banks. The result of this unequally sense making Special Purpose Vehicel (SPV) will turn out to be zero. It can be liquidated.

The cost of unwind, foundation and liquidation are to be debited to the banks according to their stakes.

6) Further SPV to be found by banks
The purpose of this shareholder company is similar to a stock exchange's to enable private households' (institutions, private investors and governments) transactions. As those positions do counterbalance each other the total of the market value sums up to ZERO.

7) Revenue achieved from exchange transaction
The Result of the exchange activity is to be credited to the shareholders' accounts according to their participation. Turnover tax will be transferred to the government.

Remarks
The impact of the measures taken is that the risk taking private households (institutions and private investors) and governments bear the netrisk. All influence to bank balance sheets thus are eliminated.
The volatility of the markets cools off. The banks gradually approach their core business which is to facilitate payments as well as reasonably sized credits.

United States President Obama's full-boldied announcement to provide support and help for the EU and the whole world including the US respectivly, must be the persuasion of the politicians of the countries with banks active in the derivative market.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5

Monday, September 19, 2011

Finanzkrise: Schuldenabbau ZWINGEND | CHF 200 Milliarden faulen dahin auf den Girokonti bei der SNB

Relative Frankenstärke
Die Schweiz ist eines der wenigen Länder mit ordentlich geführtem öffentlichen Haushalt. Dies ist einer der Gründe für die Stärke des Schweizerfrankens.

Weltweit exzessiv geschaffene Liquidität
Diese wird von niemandem gebraucht, was rückläufige Wachstumszahlen untermauern. Die vormalige Wegwerfgesellschaft entwickelt sich wieder vermehrt zu Sammlern. Der Mittelstand der Schweiz gesellt sich nach und nach zu den heute schon am oder unter dem Existenzminimum lebenden 700'000 arbeitenden Armen.

Geschäftsbanken agieren an der Realität vorbei
Banken in der Schweiz versuchen einmal mehr, das Volk mit Tiefstzinssätzen und Höchstbeleh-nungsgrenzen zum Wohneigentum bzw. zu Hypothekarschulden zu verleiten. Dabei werden die potentiellen Schuldner unverfroren aufgefordert, ihre Pensionskassenleistungen zu verpfänden.

Welt muss sparen
Jene welche sich nicht über Zeit diszipliniert verhalten, werden weit vor der Ziellinie abgefangen. Griechenland ist hier das schlagende Beispiel. Die Griechen werden von der EU am Nasenring in bessere Gefielde geschleift, zu ihrem Glück gezwungen. Deutschland und Frankreich lassen sich ihren EURO nicht versauen. Das von der EU aufgezwungene Sparprogramm lässt die griechische Volkswirtschaft versacken. Der Griechen nominelle Privatschulden bleiben, die Zinsen sind gestiegen, die Wirtschaft schrumpft, die Arbeitslosigkeit steigt, die Eigner werden exekutiert.

Die Welt spart, letztlich spart also die Schweiz
Sollten wir Schweizer unsere Arbeitsplätze in der Exportwirtschaft sichern wollen, müssen wir Lohneinbussen hinnehmen, um eine Abwanderung der Produktionsmittel ins Kosten günstigere Ausland zu verhindern.

Tiefere Löhne für alle sind allemal besser als höhere Löhne für wenige. - Ausserdem müssen höhere Arbeitslosenkosten mit höheren Steuern der Besserverdienenden finanziert werden.

Längere Arbeitszeiten verzehren die Arbeitsvorräte schneller
Die wegen der längeren Arbeitszeiten tieferen Stundenlöhne tragen nichts zur Verringerung der Lohnsumme bei. Das Problem wird lediglich in die Zukunft verschoben. Die dannzumaligen durch Kurzarbeit verursachten Kosten werden ganz einfach der Arbeitslosenkasse aufgebürdet. Diese Politik der Arbeitgeber fällt ganz einfach auf die Arbeitnehmer zurück.

Schweizer wappnen sich für die anstehende Durststrecke
Um dem möglichen Schaden höherer Zinsen vorzubeugen, müssen die Schweizer ihre Hypothekarschulden drastisch verringern. Die Politik muss mittels Verzicht auf die Besteuerung des Eigenmietwertes den notwendigen Anreiz dafür schafften.

Begründung unter
http://thomasramseyervolkart.blogspot.com/2008/11/finanzkrise-hypothekarschuld-privater.html

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Thursday, April 16, 2009

ECB has sold 35.5 tons of gold - programme completed on March 31st, 2009 - EUROPEAN Central Banks [ United States did never sell ] waste GOLD for to b

QUOTE German
Die EZB, die nationalen Notenbanken der Eurozone sowie der Schweiz und von Schweden hatten 2004 in einem Goldabkommen festgelegt, über einen Zeitraum von fünf Jahren jedes Jahr zusammen nur maximal 500 Tonnen Gold zu verkaufen. Bis Ende September 2009 dürfen demnach insgesamt 2.500 Tonnen Gold verkauft werden.


Das erste Goldabkommen wurde 1999 geschlossen und sah Verkäufe von maximal 2000 Tonnen vor. Hintergrund waren damals unkoordinierte Goldverkäufe einiger Notenbanken und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf den Goldpreis. Das zweite Goldabkommen folgte dann 2004.
UNQUOTE German

QUOTE translated
European Central Bank, other European Zone Central Banks as well as Switzerland's and Sweden's defined in 2004's Gold treaty to jointly sell up to some 500 tons of Gold per year. Until the End of September 2009 therefore a total of 2'500 tons have been sold.
UNQUOTE translated


Author Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_RamseyerVolkart

16. April 2009
"Gold treaty" signed ? All Eurozone Central Banks including Switzerland and Sweden ? Where did they lose their common sense ? WHO the heck is BUYING ? Everybody consider buyers India or China! Are United States' strategic reserves being built up ?
"Security" against Gold ? Paper and Tiger against Gold ? Who finally is on the buy-side ? Such huge transactions usually only go off without a hitch when sellers as well as buyers are prepared ! They transact before and confirm upon completion !

Exemple
Swiss Confederate Bond Futures were playd pinball with only after completion upon arrangement.

The Sale of Gold causes lower Central Bank Liquidity thus boosting interest rates. To offset this effect foreign exchange of the same volume is bought. The citizens are highly recommended to stop that evil habit by all means. 

Needless spillage of the only real value off the Central Banks' balance sheets
As an exemple Swiss National Bank's acitivity shows what Central Banks are doing. In fact these institutions spoil the wealth of their countries. There is no reason to do so. Neutralising liquidity ? Never ever !! The very lame excuse all over the world. Especially at times of crisis as today. It actually is a very simple task to correct the impact on money level 0, 1 to 3. The Central Bank buys foreign exchange to aggravate the monetary reserves thus supporting foreign countries' currencies. Also currency swaps as well as repo transactions are used to provide the market with cheap money. They do not only pull the wool over the people's eyes but iron plates. 


Creative bookkeeping also done by Central Banks (SNB) - the citizens are given the runaround
In the past Swiss people's wealth has suffered from huge opportunity losses. Because the sale of gold is not reflected in the statements of the population it is not possible for them to evaluate the real impact of such unnecessary transactions. To support the camouflage booking rules easily are altered. [Costprice all of a sudden exchanged for market price]

The worthless paper still is labelled "Gold"-Fund to mislead people. The expression Paperfunds would be more adequate. 

Sale of Gold useless, even careless, short sighted
There is absolutly no need to sell Gold. Liquidity can be neutralized in another easier way. I would rather reckon political pressure to be the real reason.  

Real wealth exchanged for paper
Sale of gold at the end of the day creates only worthless paper - the people's wealth being coldbloodedly waisted

1) Sale of Gold, drain of liquidity = enforcing the currency reserves, e.g. USD

2) Purchase of forex exchange thus creation of liquidity

3) Both drain of liquidity and creation of liquidity can be cancelled out being not needed.

Sale of Gold does not affect local liquidity
Thus the sale of Gold for foreign exchange does not affect the local liquidity. Only effect will be the vanishing of the gold (measured in kilo, never in CHF) from the balance sheet of the Swiss National Bank meaning the depreviation of the Swiss people.

It is not relevant what the price one kilo of gold is labelled. The same is valid for other real goods such as other metals, productive plants, stock but also privately used real estate. As long as everything is totally financed (no debt, no leverage) it is never impactet by the evil actions taken by the politicians supported by the central banks. The ignorant people - the majority of the politicians included - does not understand, it never will be asked, soothed by words and fairy tales; they suffer. 

Formula of wealth
ONE kilo of GOLD for ever stays ONE kilo of GOLD. A House will be a House for EVER. Productive means always be productdive means. Well educated employees stay well educated emploees. Local outstanding building systems keep their value if not provincialized. Flow of goods expressed in money are not really signigicant. They are valid only within a very short period of time. Finally we exchange labour force against real goods and nutricion. The money only serves as a value transporter. We do not care about how the goods are labelled. From time to time we just cancel some nils or we re-establish a new currency.

The comparison of the flow of goods with earlier years is not valid. Even indexed this cannot be camouflaged. They only are nice figures to talk about. Deflation takes place somewhere else. 

Suggestion
1) The sale of Gold being irrelevant to the local economy has to be stopped by all possible means.

2) Money is not to be used for savings (we got proof of this). Money is only used for shorttime transportation of the value.

3) Maintenance of the local education system as well as local skills and know-how has to be given attention. Europeans finally are French, German, Italian, British or others. When being summonned they will return to their countries of origin. They leave us alone. To take responsibility of our own, possible autarchy, gives us power. A potential independent country is taken more serious.

4) Politicians which do not recognise this or do not want to recognise are to be replaced

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Thursday, April 9, 2009

EZB hat 35.5 Tonnen Gold verkauft - Programm abgeschlossen am 31.3.2009 - EUROPAEISCHEN Zentralbanken [ die USA verkaufen nicht ] verludern Gold gegen Papier

QUOTE
Die EZB, die nationalen Notenbanken der Eurozone sowie der Schweiz und von Schweden hatten 2004 in einem Goldabkommen festgelegt, über einen Zeitraum von fünf Jahren jedes Jahr zusammen nur maximal 500 Tonnen Gold zu verkaufen. Bis Ende September 2009 dürfen demnach insgesamt 2.500 Tonnen Gold verkauft werden.

Das erste Goldabkommen wurde 1999 geschlossen und sah Verkäufe von maximal 2000 Tonnen vor. Hintergrund waren damals unkoordinierte Goldverkäufe einiger Notenbanken und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf den Goldpreis. Das zweite Goldabkommen folgte dann 2004.
UNQUOTE

Autor Thomas Ramseyer
9. April 2009
"Goldabkommen" abgeschlossen ? die nationalen Notenbanken der Eurozone ? die Schweiz und Schweden ? Wo ist die Besonnenheit geblieben ? WER KAUFT ? Jedermann denkt Indien oder China. Werden die strategisch wichtigen Reserven der USA ausgebaut ?

"Sicherheit gegen Gold ? Papier und Tiger gegen Gold ? Wer ist letztlich auf de Käuferseite ? Reibungslos gehen solche Transaktionen nur über die Bühne, wenn auch der Käufer von konzertiert verkauften Goldreserven vorgängig kontaktiert worden ist.

Beispiel Eidgenossenfutures, welche nach erfolgter telephonischer Uebereinkunft im Nachhinein elektronisch "durchgeflippert" werden.

Verkauf von Gold bewirkt eine Abschöpfung der vorhandenen Liquidität, was normalerweise Zins treibend wirkt - diese Aktivität wird mittels Austausch von lokalen Devisen gegen ausländische Devisen neutralisiert - die Bevölkerungen schöpfen ihre Mittel aus, dem unseligen Treiben ein Ende zu bereiten.
Unnötiges Verschleudern des einzigen Realwertes in der Bilanz der Zentralbanken
Am Beispiel der Schweizerischen Nationalbank ist ersichtlich, was die Zentralbanken tun. Buchstäblich verludern diese Institute unser Tafelsilber. Es gibt kein einziges Argument, dies zu tun. Abschöpfen von Liquidität? Nie und nimmer ! Die faulste Ausrede überhaupt.

Besonders heute in der gegenwärtigen weltweiten Krise. Es ist ein äusserst einfaches Unterfangen, den Einfluss auf die Geldmenge zu korrigieren; die Zentralbank kauft Devisen, vergrössert die Währungsreserven und stützt dabei ausländische Währungen.

Sie stellt auch billige Liquidität mittels Swaps und Repo-Transaktionen zur Verfügung. Dem Volk wird nicht Sand sondern Steine in die Augen gestreut. 

Kreative Buchhaltung auch bei den Zentralbanken (SNB) - die Bevölkerung wird an der Nase herum geführt
In der Vergangenheit hat das Volksvermögen der Schweizer riesige Opportunitätsverluste erlitten. Da sich Goldverkäufe einer Zentralbank nicht in den Depotauszügen des Volkes bemerkbar machen, fällt es diesem schwer, das Ausmass solcher nicht notwendigen Transaktionen zu bewerten. Unterstützt werden ausserdem ganz einfach die Buchungsregeln abgeändert. [Die Bewertung zu Einstandspreisen wird zwecks Kaschierung ganz einfach gegen die Marktpreisbewertung ausgetauscht]
Das entstandene potentielle Papier wird zudem in die Irre führend als "Gold"Fonds bezeichnet. Der Begriff Papierfonds wäre hier eher angezeigt. 

Goldverkauf unnötig, ja unvorsichtig, kurzsichtig
Es ist nicht notwendig, das Gold zu verkaufen. Liquidität kann wenn notwendig anderweitig abgeschöpft werden. Die Vermutung liegt nahe, dass politischer Druck ausgeübt worden ist und immer noch ausgeübt wird. Realwerte gegen Papier.

Verkauf von Gold letztlich Schöpfung von Papier - das Volksvermögen wird verschleudert
1) Verkauf von Gold, Abschöpfen von Liquidität = Aeuffnunge der Währungsreserven beispielsweise in USD. 2) Kauf von Devisen und somit Schaffung von Liquidät.
3) Abschöpfen von Liquidität und Schaffung von Liquidiät können in diesen Buchungssätzen gestrichen werden; sie sind überflüssig. 

Verkauf von Gold tangiert heimische Liquität nicht
Ergo Verkauf von Gold gegen Devisen bedeutet, dass die heimische Liquidität nicht tangiert wird. Einziger Effekt, die Goldvorräte und somit die einzigen Realwerte in der Bilanz der SNB, verschwinden aus dem Volksvermögen.
Es ist UNWICHTIG welchen Wert ein Kilo Gold und auch andere Metalle sowie Realgüter wie etwa Produktionsanlagen und Vorräte aber auch privat genutzte Häuser haben. Solange Sie vollständig finanziert sind, unterliegen sie niemals dem unseligen Tun der Zentralbanken beeinflusst durch die Mehrheit von Politikern. Das ignorant behaltene Volk - die Mehrheit der Politiker eingeschlossen - versteht es nicht, wird nicht gefragt; es duldet. 

Lehrsatz über die Werte
EIN Kilo Gold bleibt IMMER EIN Kilo Gold, EIN Haus bleibt IMMER ein Haus, Produktionsmittel bleiben immer Produktionsmittel. Gut ausgebildete heimische Mitarbeiter bleiben immer gut ausgebildete heimische Mitarbeiter. Heimische hervorragende Lehrköper und Ausbildungsstätten behalten ihren Wert sofern sie nicht provinzialisiert werden.

Handelsströme in Geld bewertet sind auf Dauer nicht aussagekräftig. Sie gelten nur im Bereich des selben Jahres, ja desselben Quartales oder gar desselben Tages. Letztlich tauschen wir Arbeit gegen Realgüter und Nahrungsmittel. Das Geld ist lediglich Transportmittel, es spielt keine Rolle wie gross es angeschrieben ist. Von Zeit zu Zeit streichen wir ganz einfach ein paar Nullen.

Vergleichbar mit den Vorjahren sind die Handelsströme nicht. Auch Indexierungen können NICHT hierüber wegtäuschen. Es sind nur nette Zahlen. Allfällige Deflation findet anderweitig statt. 

Empfehlung
1) dem volkswirtschaftlich nicht notwendigen Goldverkauf gebieten wir mit den dazu erforderlichen Mitteln Einhalt.

2) das Geld ist nicht Wertaufbewahrungsmittel, es dient lediglich dem kurzfristigen Werttransport

3) der Qualitätssicherung heimischer Lehrkörper sowie heimischen Skills und Know-Hows schenken wir vermehrt grosse Beachtung. Europäer, sind letztlich Franzosen, Deutsche, Engländer und andere Nationalitäten werden nach Hause zurückkehren wenn man sie ruft; sie lassen uns zurück. Die Möglichkeit der Autarkie (Verlassen auf sich selber) gibt Macht, einen sichereren Auftritt gegenüber anderen; unser Land wird ernst genommen.

4) Politiker, welche dies nicht erkennen oder nicht erkennen wollen, wechseln wir aus.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p

Monday, February 23, 2009

Notenbankgeldmenge: Gold als Bestandteil einer Zentralbankbilanz - am Beispiel der Schweizerische Nationalbank (SNB) - Geschichte: Zins, Wechselkurse,

Autor Thomas Ramseyer
23. Februar 2009
Verscherbelung des Tafelsilbers
Im ausgehenden Dezennium des zwanzigsten Jahrhunderts wurde der Besitz von physischem Gold in den Tresoren europäischer Zentralbanken als überholt und als alten abzuschneidenden Zopf dargestellt. Sämtliche Zentralbanken Europas begannen in der Folge die ehemals als ausserordentlich wertvoll beurteilten Goldreserven verschleudert.

Zentralbanken bringen Edelmetalle rücksichtslos unter starken Druck
Die Preise - am Schweizerfranken gemessen - fielen während des Zeitraums zwischen 1997 bis 2004 auf jämmerliche rund CHF 10'000 pro Kilogramm.

Volksvermögen vermindert; als fahrlässig einzustufendes Verhalten der SNB
Das Volksvermögen - dabei handelt es sich bei sämtlichen Aktiven der Schweizerischen Nationalbank im Grunde genommen - verminderte sich drastisch.

Demagogen streuen Souverän Sand in die Augen - Dialektik zunehmend unfair
Das dialektische - faires zuweilen unfaires - Verhalten mancher Politiker von weit links bis mitte rechts, des Ständerates, Nationalrates, des Bundesrates sowie der Nantionalbankspitze verführte letztlich das Volk dazu das Tun der Führung hinzunehmen.

Wir stritten um Gold - wer, wann, wo und wieviel soll etwas davon abkriegen
Gold pervertierte zu Buchgeld, dieses später dann zu Papier; Gold brennt nicht, Papier hingegen schon!! Wo sind sie denn, die Milliarden?

Vom Gold zu externer Manipulation der Zentralbankgeldmengen
Diese im Volksmund als Gold bezeichneten Gold(sic!)Milliarden wurden in der Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und anderer europäischen Zentralbanken - wohlgemerkt das Volksvermögen der betreffenden Länder - zwischen Buchgeld und Papier hin, her, rauf und runter geschoben.
Vermeintlich viel Lärm um letztlich nichts; ein weiterer Nebenkampfschauplatz.

Gold wird Buch- oder Giralgeld dann Papier - externe Manipulation findet offene Türen
Hingegen: aus Gold wird Buchgeld, aus diesem Noten. Noten können gehortet werden. Als Erklärung für die Lücke muss der Begriff "Residualgrösse" (nicht erklärbare Restgrösse) herhalten. Man faselt von der Geldumlaufgeschwindigkeit und verliert sich in Gemurmel.

Drei Fliegen mit einer Klappe
Fremdes Papier wird physisches Gold - zu Buchgeld gemacht, in Noten verwandelt, die Volkswirtschaft verschandelt, dient dieses letztlich externer Manipulation; das Perpetuum Mobile.

Zentralbanken konzertiert als Verkäufer!! - WER waren die Käufer zu weichenden Preisen??
Normalerweise wird gekauft was FEHLT. Wenn etwas fehlt, steigen in einem ordentlichen Markt die Preise. Ganz einfach: Angebot und Nachfrage . . . . .

Politspitze reduziert Goldbestände - unnötig; wohl erzwungen - anderer Lager füllen sich
Europäischer Länder Politspitzen orchestrierten die - durch die Zentralbanken folgsam konzertiert und
vordergründig mit Transparenz begründeten - jeweils im Vorfeld angekündigten fatalen Goldverkäufe.
Es wunderte, was da wohl abgetauscht worden war. Güterströme gegen Gold? Gold gegen Vertagung des konsequent durchgeführten Zugriffs auf hüben und drüben agierende Unternehmen? Vermeintlicher Schutz gegen Gold? Gold gegen deren altes Gerümpel?

Wertveränderung des Goldes verschleiert die Tatsache; von Politik und SNB missbraucht
Ganz einfach; man spricht nicht mehr von Kilogrammen, man bewertet die Goldbestände unvermittelt aufgrund der Marktpreise. Man spricht von Papier nicht mehr von Realgut, Illusorisches gegen Währschaftes. Kreative Buchhaltung sogar auch hier bei den Hütern der Stabilität.

Kreative Buchhaltung von der FINMA [EJPD-Armverlängerung] sanktioniert
Was diese damals vorgemacht, wird später nachvollzogen werden. Available for sale? -> hold to maturity? Hin und zurück, auf und ab jeweils der Spitze zum Gefallen. Dem Souverän wird der Sand von mehr als CHF 30 Milliarden in das Auge gestreut. Das Debakel bloss verschoben.

Ansonsten sei nur die einmalige Umklassierung erlaubt. Der Not gehorchend - welcher Not? - jedoch mehrfach getätigt zur Zeit und sanktioniert: freundlicher Herren FINMA, befreundet auch; ein zahnloser Tiger, der Stall des Augius . . . er muss ausgemistet werden.

Goldstandard und Goldkonvertibilität - Historisches und in Vergessenheit Geratenes
Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) pflegten schon immer über ihre Verhältnisse zu leben. Kein anderes Land hat sich derart massiv und rücksichtslos verschuldet. Staat und Bürger haben jedes Mass verloren. Das Resultat - ein Scherbenhaufen. Sämtlicher Herren ökonomisch reifer Länder Zentralbanken legen den Hebel herum. Liquidität spritzt aus allen Löchern. Die Banken horten, es mangelt an Vertrauen. Dies immer wieder.

Urplötzlich nehmen die Giralgelder auf wundersame Weise ab. Das Geld fliesse in die Wirtschaft; sie vermeinen es geschafft zu haben. Doch niemand fragt nach. Das Wachstum versiegt, niemand kauft. Also muss nichts produziert werden. Kapazitäten liegen brach; sie brauchen weder ersetzt noch erneuert werden. Firmen entlassen ihre loyalsten Kunden, der Rest erzittert ist paralysiert und vergammelt.

Jedoch aus Buch wird Papier und dieses weggesperrt; es wird zu vielzitierter Residualgrösse, Ueberbleibsel mittels Oekonometrie von Oekonometrikern wissentschaftlich festgestellt.
Oekonometrie (Wissenschaft) vs Oekonomie (Menschenverstand), Oekonometriker - sie kommen alle aus dem gleichen Loch - verdrängen Oekonomen.
Wir wollen nur noch relativ besser sein. Weniger schlecht ist besser!! Ist es das?? Weniger gut ist schlechter!! Ist es das?? Der eine professionell mit allerneuesten Erkenntnissen, vollgeladen mit viel Griechisch, erlernter Dialektik und viel Schein; der andere ein Laie im Ansatz schon verlacht, er wehrt sich nicht, im Stich gelassen.

Gold auf hoher See
Es war immer möglich: USD genanntes Papier konnte jeweils klaglos in Gold getauscht werden. Jedermann glaubte dies und tat es nicht. Als sie es dann doch taten, erhielten sie lediglich die Bestätigung - wieder Papier - dass das Gold in Amerika vom Haufen der Amerikaner auf den Haufen der Europäer gekarrt worden war. Fatale Illusion!

Wenn es hart auf hart geht, gehört das Gold jenem, welcher es verwahrt, niemals dem anderen. Europas Oekonomen - nicht etwa Oekonometriker - erkannten die Mängel der Amerikanischen Illusion. Alsdann liessen die damals noch realistischen Zentralbanken gegen wertloses Papier eingetauschtes physisches Gold auf ihre Schiffe verladen um es nach Europa heim zu bringen. Dies geschah in den späten sechziger und den frühen siebziger Jahren.

Aufhebung der Goldkonvertibilität
Wegen des harten Vorgehens aufgrund ökonomischer - nicht ökonometrischer - Erkenntnisse ausseramerikanischer Nationen sah sich die Nixon Administration ob des schwindenden Goldbestandes in Amerikanischen Tresoren gezwungen, den Goldstandard und somit die Konvertibilität des Amerikapapieres in hartes gelbglänzendes Metall aufzugeben. Der Wechselkurs verfiel, und dies rasant. Innerhalb weniger Monate versackte der Wert des Papier-USD dorthin, wo er hingehört; faktisch ins Bodenlose. (4.30 -> 3.20 -> 2.80 -> 1.80 -> 1.40)

Raubzug auf Europäisches Volksvermögen - USA reissen einen Franken pro Dollar an sich
Nach konzertierter Manipulation - Europäische Zentralbanken halfen dabei wacker mit, Volksvermögen zu verschleudern - gelang es den USA mittels angeordneter Unterstützung des Federal Reserve Board (FED bzw. Zentralbank der Amerikaner) die auf dem Niveau von 1.43 von ihnen freundlicherweise mittels von Schweizer Institutionellen freudig begrüssten Carterbonds neutralisierte Liquidität - die Regeln wurden einmal mehr abgeändert - der Schweizerischen Volkswirtschaft (SNB) auf dem manipulierten Niveau von 2.83 bis 2.31 wieder vor die Füsse zu werfen.

Der grösste Raubzug aller Zeiten: Amerika riss sich nach zwei bis zweieinhalb Jahren unter der Nase der ignorant gehaltenen Schweizer durchschnittlich CHF 1.14 pro USD unter den Nagel. Ein kleines - ist es denn klein ? - Vermögen wechselt Besitz und Eigentum zum Schaden der Hiesigen.

Neutralisierende Wirkung erklärt: USA legt in der Schweiz und Deutschland Carterbonds auf
Es ist ganz einfach. Die USA nehmen Franken bzw. Deutsche Mark in den jeweiligen Ländern auf. Das Betreffnis aus den liberierten Carterbonds wird am Beispiel der Schweiz bei der SNB zum Kurs von 1.43 gegen USD eingetauscht. CHF 1.43 arbeitet während der Laufzeit der Carterbonds als USD 1.- für die Weltmeister der Verschuldung. Also USD 1.- entspricht CHF 1.43.

Am Ende der Laufzeiten wird der CHF-Nominalbetrag der Carterbonds - dabei handelt es sich um Milliarden von Franken bzw. Deutschen Mark - am Beispiel der Schweiz zu einem durchschnittlichen Wechselkurs von CHF 2.57 gegen 1 USD vor die Füsse geworfen. Die Liquidität in der Schweiz wird ausgeweitet, diesmal neutralisiert die SNB die überschüssige Liquidität.

Sie ist gezwungen wegen überschiessendem Wechselkurs, eines schwachen Frankens und somit der immer larmoyanten Wirtschaft die Zinsdifferenz zwischen USD und CHF verringern um damit dem immer schwächer werdenden CHF wieder auf die Beine zu helfen.

Volkswirtschaften geraten ins Wanken - Geldmengenmanipulation Zinsspreadverringerung
Start des Karussels - die Spirale

Bezahlen muss der Souverän. Die Zinssätze steigen, die Schuldzinsen steigen, das frei verfügbare Einkommen verringert sich, der Wert der Realgüter verringert sich, refinanzierte Realgüter stürzen die Eigner in das Unglück, die Verschuldung wird verringert, die Schuldzinsen können nicht mehr aufgebracht werden, Schuldner werden knallhart exekutiert, Realgüterpreise versacken, Aktienpreise versacken, Margen auf Lombardkredite werden eingefordert, der Gläubiger Geld mangelt, sie werden exekutiert: Notverkäufe zu Schleuderpreisen, der Druck auf die Börse verstärkt sich.

Das Wachstum der Volkswirtschaften verlangsamt sich, stagniert und kontraktiert. Das Volk wird unruhig, Kriminalität verbreitet sich, die politische Stabilität beginnt zu wanken, der Führung geht das Vertrauen verlustig.
Derweil schreien wir um Hilfe, nach tiefen Zinsen, vergessen den Umweltschutz, vergessen die Vergangenheit, die Humanität, schotten uns von anderen Ländern ab, wollen mehr Polizei, eine starke Berufsarmee, nehmen Krieg in Kauf. Verlangen Ueberwachung tag und nacht, von hinten und von vorne, von oben und von unten. Kurz von allen Seiten.

Gläserner Bürger - jeder weiss alles - alle wissen nichts
Wir nehmen Datensammlung, Filmaufnahmen, Tonaufnahmen im grossen Stile klaglos hin. An Speicher mangelt es sowieso nicht. Es ist weit schlimmer als Papier. Wer aus Prinzip dagegen vorgeht ist schuldig, die anderen nicht.

Die falsche Transparenz - von unten nach oben alles - von oben her NICHTS
Wir lassen unsere Körper biometrisch, genetisch, metrisch bestimmen, die Resultate aufzeichnen, gerade wie früher mal die Nasen. Dies alles nur um einreisen zu können. Wir legen unsere Konti offen, binden jedem bereitwillig auf die Nase, was wir tun und lassen werden bzw sollen aber nicht wollen, all dies geraume Zeit davor.

Verlustiergesellschaft: zunehmend infantilisiert durch BVG, AHV, IV, EOl, ALV
Spielt eh alles keine Rolle: wir wollen eh nur Spass haben. Auto fahren mit geliehenen Boliden, Vergnügen wie etwa Ferien, gutes Essen, dicke Bauch gebundene Zigarren, feinen Whiskey, erlesene Weine, Pillen, Wecker, Einschläfer, Aufputscher, Wasserpfeifen, keine Kinder haben, Hinfliegen, wo ES noch erschwinglich ist, sich nicht kümmern müssen, keine Verantwortung tragen.
Um es kurz zu machen: wir suhlen uns in unserer selbstgewählten Infantilität. Wir lassen uns entwaffnen.

Umkehr ist angesagt
Wir ändern die Verfassung -> Ziel weniger Staat (Ueberwachung, Polizei, Armee)

Der Bundesrat schickt unsere Soldaten nur bis an unsere Grenzen; auf gar keinen Fall weiter, geschossen wird nicht wegen anderer Herren Länder. Wir bleiben neutral - es kommt nicht auf das Gesetz an, vielmehr auf die Einschätzung anderer - und rasseln nicht mit Säbeln. Ein allfälliger Ausfall über die Grenzen befiehlt der General. Generäle werden von der Vereinigten Bundesversammlung gewählt und nicht von sieben Partikularinteressenten.

UNO wird reorganisiert
Die UNO wird reorganisiert, der Sicherheitsrat erweitert. Die einzelnen Länder und Kontinente erhalten das ihnen zustehende Gewicht. Der seit 1945 gewachsene alte Zopf der fünf - alle mit Veto - wird abgeschnitten, die UN-Truppen sind die Polizei. Wir lassen nicht erst töten und dann die Resolution. Wir kommen auf den Boden zurück und diese auch. Wir kehren um.

Wenn dies verhindert werden sollte - dies ist in wirklich demokratischen Umfeld nur möglich mit Waffengewalt - dann wissen wir endlich woran wir sind. Es wird augenfällig aber zu spät.

copyright Thomas Ramseyer
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ramseyer5?sc_o=mxb_p